Blog


Euthanasie in der Tierarztpraxis – Tipps zum Praxismanagement rund um den letzten Besuch

Euthanasie in der Tierarztpraxis – Tipps zum Praxismanagement rund um den letzten Besuch


Haustiere sind schon länger Partner- und Kindersatz und haben immer häufiger den Stellenwert eines Familienmitglieds. Die veränderten Erwartungen im Umgang mit Haustieren werden von zahlreichen Branchen erkannt und für jedes individuelle Bedürfnis – und sei es noch so speziell – findet sich ein passendes Produkt oder ein Dienstleister.

Dass immer mehr regionale Zeitungen neuerdings Tier-Traueranzeigen veröffentlichen, ist nur ein Beispiel dafür, dass diese Entwicklung nicht mit dem Lebensende der Haustiere aufhört.

Traueranzeigen_für_tiere

Der Tierarzt als erster Ansprechpartner beim Lebensende der Haustiere

Wenn nach vielen gemeinsamen Jahren der emotional anspruchsvolle Moment des Loslassens naht, erwarten Tierhalter auch von ihrem Tierarzt, als wichtigstem Ansprechpartner, eine besonders emphatische Betreuung, Vorgehensweise und Kommunikation. So erhalten Praxisteams ausgerechnet für „gut gemachte“ Euthanasien besonders häufig positives Feedback ihrer Kunden. Fühlen sich Tierhalter in dieser Phase nicht gut betreut, wechseln sie besonders häufig die Praxis.

Nicht nur deshalb gehört die Euthanasie zweifelsfrei zu den ganz besonderen tierärztlichen Leistungen. Natürlich sind diese Momente auch für das Praxisteam alles andere als einfach, besonders wenn man Tier und Halter bereits Jahre gut kennt und betreut hat. Umso wichtiger ist es, die Prozesse und Leistungen sowie die Kommunikation mit den Tierhaltern rund um den letzten Lebensabschnitt der Haustiere nicht dem Zufall zu überlassen. Mit welchen Maßnahmen und Tools werden Sie und Ihr Team den veränderten Erwartungen der Tierhalter gerecht?

Euthanasie in der Tierarztpraxis – (k)eine Leistung wie jede andere!

Alle Leistungen rund um die Euthanasie eines Haustieres sind besonders wichtig für den Erfolg der Praxis, denn sie werden stets in einem besonders sensiblen und emotionalen Moment der Kundenbeziehung erbracht. Wird – in der Wahrnehmung des Kunden – nicht alles professionell und gleichzeitig empathisch umgesetzt, wird die Kundenbeziehung häufig beendet.

Euthanasie TierarztManchmal werden Freud und Leid in der Tierarztpraxis nur von wenigen Zentimetern Wand getrennt. Während im Behandlungsraum eins die Freude über den neuen Welpen lautstark Ausdruck findet, herrscht im Raum nebenan Trauer und absolute Stille. Lässt man die akuten Fälle, wie z.B. ein Notfallpatienten in Seitenlage außen vor, dann ist die Euthanasie eines Tieres in der Regel vorhersehbar und damit planbar.


RUHMSERVICE-BUCHTIPP:

Die Sterbehilfe gehört zu den verantwortungsvollsten und schwierigsten Aufgaben des tierärztlichen Berufs. Denn einerseits muss der Tierarzt entscheiden, ob die medizinischen und rechtlichen Vorraussetzungen dafür erfüllt sind und andererseits muss er auch die Situation des Tierbesitzers im Auge haben.

Tierarzt Dr. Henrik Hofmann beschreibt in seinem Buch „Tieren beim Sterben helfen – Euthanasie in der Tierarztpraxis“, unter welchen Vorraussetzungen Tiere „eingeschläfert“ werden dürfen, wie die Sterbehilfe im Einzelnen abläuft und wie es nach dem Abschied weitergeht.

henrik_hoffmann_buch_euthanasieDabei behandelt er auch sehr einfühlsam die psychologische Seite der Tier-Mensch-Beziehung in dieser besonderen Situation und gibt Hilfestellung bei der Frage aller Fragen: Wann ist der „richtige“ Zeitpunkt?
Sehr persönlich bezieht er Stellung zu „Tabu-Themen“ wie den Umgang mit Trauer und der Seele von Tieren.

Ein wertvolles Buch für alle die sich beruflich und privat mit diesem anspruchsvollen Thema beschäftigen und unserer Meinung nach eine Pflichtlektüre für jedes Teammitglied einer tierärztlichen Praxis oder Klinik.


Praxismanagement-Tipps zur professionellen und emphatischen Euthanasie in der Tierarztpraxis

  • Bei der Terminvergabe für diese Leistung ist es sinnvoll, ein Zeitfenster zum Ende der Vor- oder Nachmittagssprechstunde zu vergeben. Dies hat den Vorteil, dass der Raum so lange genutzt werden kann, wie der Tierhalter braucht, um von seinem Tier Abschied zu nehmen. Wie lange dies genau dauert ist nicht vorhersehbar und sehr unterschiedlich. Das Gefühl, den Raum schnell wieder freimachen zu müssen, mag ganz sicher kein Tierhalter in solch einem Moment. 

  • Vergeben Sie die Termine zum Ende der Sprechzeiten ist es im Wartebereich der Praxis und an der Anmeldung auch meist deutlich ruhiger. Für Ihre Kunden ist dies erfahrungsgemäß viel angenehmer. Kunden, die mit einem Termin zu einer Euthanasie in die Praxis kommen, sollen möglichst direkt in den bereits vorbereiteten Raum durchgehen können und keine Zeit unnötig im Wartebereich verbringen. Informieren Sie Ihr Praxisteam unbedingt entsprechend. 


  • Manche Tierarztpraxen – wie z.B. die Tierärztliche Praxis für Kleintiere – Dr. Christian Wüst – haben für Euthanasie einen speziellen Raum reserviert. Der Vorteil: Tierhalter müssen diesen Raum für reguläre tierärztliche Leistungen – mit einem anderen oder neuen Tier – nicht wieder betreten.

    euthanasie_wüstTierhalter wechseln manchmal alleine aus diesem Grund nach einer Euthanasie die Tierarztpraxis, obwohl sie sonst zufrieden waren. Ausserdem kann dieser Raum dauerhaft entsprechend eingerichtet und bestückt werden.

  • Lassen Sie alle Medikamente und Verbrauchsmaterialien für die Euthanasie im Vorfeld vorbereiten und stellen Sie sicher, dass alle Störungen während dieser Maßnahme unbedingt vermieden werden. Stellen Sie vorhandene Telefone im Raum auf lautlos und signalisieren Sie mit einem Türhänger an der Außenseite der Türe das Störungen jetzt nicht erwünscht sind. 

euthanasie_tierarztpraxis_tipps
  • Belassen Sie ausschließlich die Mitarbeiter im Raum, die für die Maßnahme zwingend benötigt werden. Meist ist dies – neben dem Tierhalter – noch eine TFA und der Tierarzt. Sensibilisieren Sie Ihre Mitarbeiter hinsichtlich des ruhigen und pietätvollen Verhaltens. Einige Tierärzte haben Ihre Helferinnen instruiert, den Raum zu verlassen wenn die Narkose wirkt und verlassen – in Absprache mit dem Tierhalter – den Raum dann, wenn der Tod des Tieres festgestellt wurde. Für zahlreiche Kunden ist dieser ungestörte letzte Moment mit ihrem Tier besonders wichtig.

  • Zeigen Sie Ihren Kunden Ihr Verständnis und Ihre Empathie, indem Sie zur Sicherheit eine Box mit Taschentüchern bereithalten und ihnen ein Wasser anbieten. Auch Sie würden dieses Angebot in so einem Moment sicher sehr schätzen.

  • Kennen die Praxen ihre Kunden, dann wird für die Leistung Euthanasie ausnahmsweise eine Rechnung versendet, um dem Kunden in einem emotional aufgewühlten Zustand den Bezahlvorgang zu ersparen. In diesem Fall wird die für die  Dokumentation und Abmeldung, z.B. von der Hundesteuer, benötigte Euthanasiebescheinigung nach Zahlungsausgleich versendet.

  • Mit Praxislogo und Kontaktdaten der Praxis individualisierte Eutanasiebescheinigungen unterstreichen nochmals die professionelle Positionierung Ihrer Tierarztpraxis. Die Ruhmservice Euthanasiebescheinigungen für Tierärzte wurden bewusst mit wichtigen Tipps für Tierhalter versehen, um diese an Maßnahmen zu erinnern, die nach dem Verlust des Tieres sinnvoll sind.  

Euthanasie Bescheinigung Tierarzt
  • Wenn Sie keine Rechnungen versenden wollen, bietet sich die Verwendung eines mobilen EC-Cash Terminals an, um den Bezahlvorgang nicht an der Anmeldung ausführen lassen zu müssen.

Fazit: Alle Leistungen und Prozesse rund um die Euthanasie eines Haustieres und den letzten Besuch sind anspruchsvoll und emotional aufgeladen. Überlassen Sie die Details nicht dem Zufall, sondern planen Sie alle Maßnahmen genau und informieren Sie das gesamte Praxisteam entsprechend. Gerade herausfordernde Situationen bieten perfekt die Möglichkeit zur Differenzierung und Positionierung Ihrer Praxis. Nutzen Sie unsere Tipps und Tools, um bei Ihren Kunden zu punkten.


Ist die Website Ihrer Tierarztpraxis noch zeitgemäß?

Ist die Website Ihrer Tierarztpraxis noch zeitgemäß?

Die Internetseite ist die digitale Visitenkarte jedes Unternehmens und somit natürlich auch für Tierarztpraxen. Die eigene Website ist – neben der mündlichen Empfehlung – die wichtigste Quelle für neue Kunden der Praxis. Grund genug, diesem Medium die entsprechende Aufmerksamkeit zu widmen.

Wenn die Website einer Tierarztpraxis technisch (und inhaltlich) nicht auf dem neusten Stand ist wird bares Geld verschenkt! Prüfen Sie unbedingt ob Ihre Internetpräsenz den aktuellen Anforderungen entspricht.

Von Desktop zu mobilen Geräten – kein vorübergehendes Phänomen

Bei der Entwicklung von Websites haben sich bisher Entwicklung und Design primär auf stationäre Desktop-PCs konzentriert. Apple präsentierte am 12. September 2017 das iPhone X (gesprochen ten). Es ist bereits zehn Jahre her, dass der Konzern aus Cupertino in Kalifornien das erste iPhone präsentierte. Smartphones wie iPhone und Co haben seitdem unser Kommunikationsverhalten und die mobile Nutzung des Internets revolutionär verändert. Mit der stetig steigenden Nutzung von Smartphones ist auch die mobile Optimierung von Websites immer wichtiger geworden.

Bereits seit November 2016 erfolgten weltweit mehr Zugriffe auf Webseiten von mobilen Endgeräten als von Desktop-PCs. Aktuell liegt der Anteil der Zugriffe von Smartphones und Tabletts bereits bei 57,26 Prozent.

Zugriffe auf Webseiten nach Geräten - ruhmservile.de

Source: StatCounter Global Stats – Platform Comparison Market Share

Fachmesse für digitales Marketing bestätigt die aktuelle Entwicklung

Beim diesjährigen Besuch der dmexco (digital marketing exposition & conference) – eine einmal im Jahr stattfindende Fachmesse für digitales Marketing & Werbung – waren sich alle Experten einig: Der Trend der mobilen Nutzung wird sich weiter fortsetzen. Es handelt sich somit nicht um eine vorübergehende Erscheinung. Vielmehr wird die mobile Nutzung eher die Regel, als die Ausnahme sein. Aus diesem Grund hat sich in der Marketingbranche die Bezeichnung „Mobile First” etabliert.

mobile first - dmexco kiln

„Mobile First“ – die Rolle rückwärts bei der Entwicklung von Webseiten

„Mobile First” ist die neue Benchmark für das Webdesign. Im Kern geht es bei „Mobile First“ darum, die Darstellung von Websites primär für die mobile Nutzung zu optimieren. Erst im zweiten Schritt wird das Design für Desktop-Bildschirme anpasst. Dies bedeutet die Umkehrung der bisherigen Herangehensweise. Die Herausforderung dabei: Webdesignern steht für eine mobile Ansicht wesentlich weniger Platz – im Vergleich zum Design von „klassischen“ Websites – zur Verfügung.

Was zunächst nach einem Nachteil klingt, beinhaltet de Facto auch einige Vorteile: Webdesigner sind, durch die begrenzte Bildschirmgröße, gezwungen auf das wirklich Wesentliche zu fokussieren. Die ohnehin überholten aber immer noch verbreiteten Begrüßungstexte wie „Herzlich willkommen auf unserer Website…“ gehören damit endgültig der Vergangenheit an.

Auch das Layout und die Menüstruktur werden mit der konsequenten Umsetzung von „Mobile First“ übersichtlicher und damit benutzerfreundlicher. Unternehmen erreichen mit „Mobile First“ außerdem ihre Zielgruppe noch besser und häufiger. Diese Chance gilt es zu nutzen!

„Responsive Webdesign“ – die Vorstufe zu „Mobile First“

Die Umsetzung von „Mobile First“ ist eine künftige Aufgabe für Webdesigner und aktuell noch nicht die etablierte Herangehensweise in der Praxis. Als Vor- oder Zwischenstufe kann das „Responsive Webdesign“ verstanden werden. Dabei erfolgt der grafische Aufbau anhand der Anforderungen des jeweiligen Endgerätes, das zur Darstellung der Website genutzt wird.

Browser wie der Internet Explorer, Firefox und Co. Erkennen, ob eine Website von einem Desktop-PC, einem Tablet oder einem Smartphone aufgerufen wird und passen die Darstellung automatisch der jeweiligen Nutzung an. Bekannt ist hier z.B. das sog. „Hamburger-Menü“ bei den mobilen Ansichten für Smartphones. Der Name rührt her/kommt von den drei horizontalen Strichen zur Darstellung der Menüleiste, die an ein Piktogramm eines Hamburgers erinnern.

Für mobile Ansichten optimierte Darstellung im responsiven Webdesign:

Ruhmservice Consulting - Mobile Seite

Bis „Mobile First“ Standard bei Webseiten wird, dürfte es noch einige Zeit dauern. Ein „responsives Webdesign“ ist bis dahin auf jeden Fall Pflicht! Dies ist der Standard, über den die Website Ihrer Tierarztpraxis aktuell verfügen muss.

Fazit und Empfehlung

Eine für mobile Geräte optimierte Webpräsenz zu haben, ist absolut wichtig. Zum einen ist dies essentiell für die Zufriedenheit der Nutzer einer Website, zum anderen bestimmt die Optimierung für mobile Endgeräte zunehmend das Ranking einer Seite.

Suchmaschinen wie Google und Co. Erkennen, ob eine Website für mobile Geräte optimiert wurde. Ist dies nicht der Fall, rutscht die Seite in den Suchergebnissen immer weiter nach unten. Für Tierarztpraxen bedeutet dies eine schlechtere Auffindbarkeit im Netz, weniger Webseitenbesucher, weniger neue Kunden und somit weniger Umsatz! Ist die Website Ihrer Tierarztpraxis nicht für mobile Ansichten optimiert, kann dies teuer werden.

TIPP: Rufen Sie die Website Ihrer Tierarztpraxis von Ihrem Smartphone auf und beurteilen Sie die Darstellung selbstkritisch. Wenn die Darstellung sich nicht wesentlich von der Ansicht auf Ihrem Desktop-Bildschirm unterscheidet, nutzen Sie Ihre Chancen nicht. Handeln Sie in diesem Fall unbedingt.

Die reguläre Desktop-Darstellung – für mobile Geräte nicht sinnvoll:
Ruhmservice.de - Website Desktop

Vergleichen Sie die Darstellung Ihrer Website mit der Ihrer Mitbewerber, so werden Unterschiede meist noch deutlicher. Prüfen Sie dabei, ob Rufnummern direkt von der Seite aus wählbar sind, wie schnell Sie die wichtigen Informationen wie Öffnungszeiten, Adresse der Tierarztpraxis und die Informationen zur Erreichbarkeit außerhalb der regulären Öffnungszeiten (Notdienst-Info) finden.

Der Schwerpunkt der Ruhmservice-Leistungen liegt auf der Beratung. Dies gilt auch für das Thema Webseiten für Tierarztpraxen, denn auch hier ist es wichtig – als Tierarzt – gut informiert zu sein um ganz bewusst das passende System zu wählen. Wir empfehlen eine einfache und kostengünstige Variante, mit einem System, bei dem Inhalte eigenständig und sehr intuitiv eingestellt oder angepasst werden können. Die Seiten werden dabei automatisch für die mobile Darstellung angepasst. Diese Lösung ist ideal geeignet, um die gesamte Webpräsenz einer Tierarztpraxis auf dieses System zu übertragen und dadurch alle Vorteile schnell nutzen zu können. Die Migration kann sehr einfach und meist zu einem günstigen Pauschalpreis umgesetzt werden.

Sie haben Fragen dazu? Kontaktieren Sie Ruhmservice Consulting gerne für eine neutrale Beurteilung und weitere – völlig unverbindliche – Handlungsempfehlungen. Bis dahin gilt für Sie und Ihr Praxisteam vor allem eines: „Animal First“!

Beste Grüße und eine erfolgreiche Zeit

Raphael Witte


Profilbild für Facebook Unternehmensseiten wird kreisförmig

Profilbild für Facebook Unternehmensseiten wird kreisförmig

In Kürze wird das Profilbild einer Facebook-Seite nicht mehr quadratisch, sondern kreisförmig im News Feed und in der Seitenchronik angezeigt. Was ist der Hintergrund und was bedeutet die Änderung für den Administrator einer Facebook Seite?

Facebook hat zu der geplanten Änderung eine Vorschau erstellt, die in der Regel bereits jetzt auf der jeweiligen Facebook-Seite des Unternehmens angezeigt wird. Ziel ist, Administratoren zu zeigen, wie sich die Änderung auswirken wird. So kann frühzeitig entschieden werden, ob Änderungen am jeweiligen Profilbild vorgenommen werden müssen. Da immer mehr Tierarztpraxen eine eigene Facebook-Seite betreiben, informieren wir hier über die geplanten Änderungen.

ruhmservice Facebook seite profilbild

Die Gründe für das neue Format des Profilbilds

Als Gründe für die Änderung gibt Facebook an, mit dieser Änderung mehr Interaktionen mit Personen anregen zu wollen. Facebook hat mit diesem Ziel verschiedene Design-Updates im News Feed getestet und dieses neue Design ist – laut Facebook – auf sehr positive Resonanz gestoßen.

Die bisherigen Abmessungen

Das Profilfoto für Facebook-Seiten wird bisher quadratisch – in folgenden Abmessungen dargestellt:

  • auf Computern mit 170 x 170 Pixel
  • auf Smartphones mit 128 x 128 Pixel
  • auf den meisten Handys mit 36 x 36 Pixel

Was bedeutet die Änderung des Formats für Facebook Seiten-Administratoren?

Für die meisten Unternehmensseiten dürfte wegen der geplanten Änderung Handlungsbedarf bestehen. Häufig enthält die Facebook-Seite als Profilfoto das Logo des jeweiligen Unternehmens. Da dies – je nach Medium – ohnehin relativ klein dargestellt wird, profitieren Logos, die einfach und klar gestaltet wurden und somit prägnant sind.

Damit ein Logo im Profilfoto einer Seite künftig nicht willkürlich beschnitten wird, gilt es den notwendigen Weissraum und den entsprechenden Randabstand für die kreisrunde Darstellung zu berücksichtigen. Die meisten Logos werden künftig somit eher kleiner dargestellt.

Wir haben das Ruhmservice Consulting Logo im Profilfoto der Ruhmservice Facebook-Seite bereits entsprechend angepasst.

 

Logo im bisherigen Profilbild der Ruhmservice Consulting Facebook-Seite:

Logo im neuen Profilbild (angepasstes Format) der Ruhmservice Facebook-Seite:

Ruhmservice Tipp: Wer auf die weiterhin gute Darstellung des Logos auf der eigenen Facebook-Seite Wert legt soll jetzt handeln und ggf. seinen Designer kontaktieren. Ziel ist es, ein neues quadratischen Foto zu erhalten bei dem das Logo in einer kreisrunden Schablone (Durchmesser entspricht Seitenlänge des Quadrats) gut dargestellt wird. Kontaktieren Sie uns gerne, wenn Sie eine entsprechende Umsetzung für Ihr Praxislogo zu einem fairen Preis wünschen.

facebook_profilfoto_änderungWann wird das neue Facebook Profilbild für Seiten kreisförmig?

Die Änderungen werden – laut Facebook Ankündigung – in den nächsten Wochen umgesetzt. Wir haben bereits jetzt festgestellt, dass die neue Ikonographie bereits jetzt in einigen Bereichen umgesetzt wird (siehe Screenshots). Wer somit jetzt aktiv wird und handelt, der darf sich entspannt zurücklehnen – zumindest was diese Änderungen betrifft.

Beste Grüße und eine erfolgreiche Zeit

Raphael Witte

P.S. Wenn Ihnen die Inhalte dieses Beitrages gefallen haben, freuen wir uns über ein „Gefällt mir“ auf der Ruhmservice Facebook Seite – vielen Dank.


Entwurmen in der Kleintierpraxis – wo ist der Wurm drin?

Entwurmen in der Kleintierpraxis – wo ist der Wurm drin?

Die Fachzeitung VETimpulse veröffentlichte einen Artikel, in dem die Entwurmungsrichtlinien der Expertenkommission ESCCAP von zwei Universitätsprofessoren, davon ein Parasitologe, deutlich kritisiert werden. In vielen Praxen würde Entwurmung nach „Schema F“ betrieben.

Ruhmservice Consulting fragt: Wo ist jetzt der Wurm drin?

Auf der ersten und zweiten Seite der VETimpulse (Ausgabe Nr. 6, vom 15. März 2014) findet sich der Artikel „Auf dem Prüfstand: Entwurmen in der Kleintierpraxis (Werbung im Mantel der Fachinformation?)”.

Prof. Kurt Pfister (Parasitologe der LMU München und Prof. Ingo Nolte (Klinik für Kleintiere, Tiho Hannover) stellen eine Reihe kritischer Fragen zu den Entwurmungsrichtlinien der ESCCAP. Das Entwurmungsschema, das eine individuelle Risikobewertung berücksichtigt, wird eindeutig kritisiert. Es würde Werbung im Mantel der Fachinformation gekleidet, so der Vorwurf. Eine pauschale, viermal jährliche Entwurmung sei veterinärmedizinisch nicht angemessen.

Zusätzlich werden die veterinärmedizinische Seriosität und berufliche Ethik und Verantwortung hinterfragt. Außerdem bestünde die Gefahr, Hunde als verwurmte Parasitenschleudern in die Köpfe der Halter zu implantieren.

Fazit und Empfehlung der Professoren:

Vor einer Entwurmung sollte stets eine koprologische Untersuchung vorauszugehen. Ausnahme: Das Tier ist nachweislich einer Dauerkontamination ausgesetzt.

In dem Artikel werden aber auch andere Fragen aufgeworfen:

Wie realistisch sind diese Forderungen in der Praxis tatsächlich? Diese würden nämlich voraussetzen, dass Tierhalter alle drei Monate eine Kotprobe (von drei aufeinanderfolgenden Tagen) entnehmen und in ihrer Tierarztpraxis untersuchen lassen. Bei der Durchsicht des Artikels hat mich persönlich zunächst die Fragevbeschäftigt: „Warum ausgerechnet jetzt diese Kritik?“ ESCCAP verwendet die Entwurmungsrichtlinien ja nicht erst seit kurzer Zeit, sondern seit Jahren.

In dem ESCCAP-Entwurmungsschema wird mehrfach auf die Alternative der Kotuntersuchung zu der individuell empfohlenen Entwurmungsfrequenz hingewiesen. Der Vorwurf der unnötigen Pauschalentwurmung ist somit ohnehin nicht nachvollziehbar.

ESCCAP-SCHEMA.003

Hinweis auf Kotuntersuchungen in den ESCCAP Entwurmungsempfehlungen

Wir haben in der Vergangenheit die ESCCAP-Informationen für Tierhalter im Rahmen unserer Praxisberatungen gerne empfohlen und werden diese auch künftig empfehlen. Eines wird in dem Artikel nämlich nicht berücksichtigt: Die Compliance der Tierhalter!

Im Rahmen des von Ruhmservice entwickelten VetComPot® Checks zur Compliance und Therapietreue, wird der tatsächliche Erfüllungsgrad wichtiger Leistungen untersucht. Erkenntnis aus zahlreichen Checks: In der Praxis werden die Hunde ohnehin nur zwischen 1,3- und 2,5-mal jährlich entwurmt! Somit liegt die Entwurmungshäufigkeit deutlich unter der für viele Hunde empfohlenen quartalsmäßigen Entwurmung. Die Präpatenz beschreibt bei der Infektion durch einen Parasiten (z.B. eines Spulwurmes) die Zeitdauer von der Aufnahme der infektiösen Parasiten-Stadien bis zum Auftreten von ersten Geschlechtsprodukten, z.B. im untersuchten Kot. Genau diese Präpatenz kann somit auch eine Schwachstelle bei der Kotuntersuchung sein.

So ist, meiner Meinung nach, der im Artikel erhobene Vorwurf des Entwurmungsschemas (nach Schema F) auf der anderen Seite die absolute Stärke. Denn wie schlecht Tierhalter in der Praxis über wichtige Maßnahmen zur Gesundheitsvorsorge informiert sind, zeigt sich immer wieder. Daher ist ein eindeutiges und verständliches Schema, das die individuelle Risikolage des Tieres berücksichtigt ganz sicher besser als kein Schema und wenig Information.

Um Tierhalter umfassend und konsequent zu informieren, fehlt in der Praxis häufig die notwendige Zeit. Selbst wenn diese vorhanden ist, hapert es oft mit der konsequenten Abrechnung für eine umfassende Beratung. Was viele dabei vergessen: Wie alle Dienstleister tauscht der Tierarzt Zeit gegen Geld!

Die Antworten der Tierhalter bei der Frage nach der optimalen Entwurmungshäufigkeit im folgenden ESCCAP-Video sind daher – auch nach unserer Erfahrung – absolut typisch:

 

Ihr Tier richtig Entwurmen! from ESCCAP on Vimeo.

Tipp: Besprechen Sie gemeinsam mit Ihrem Praxisteam wer, wann, welche Informationen zu dem wichtigen Thema Parasitenprophylaxe kommunizieren kann. Wertvolle Hinweise für eine sinnvolle Parasitenprophylaxe und Materialien zur Abgabe an den Tierhalter finden Sie dazu unter www.esccap.de

Vets get up!

Raphael Witte

P.S. Das European Scientific Counsel Companion Animal Parasites (ESCCAP) ist eine in Großbritannien eingetragene Vereinigung. Sie wurde im Jahr 2006 von acht europäischen Veterinärparasitologen gegründet. Inzwischen sind 13 europäische Länder bei ESCCAP vertreten. Die Mitglieder von ESCCAP rotieren laut Satzung regelmäßig, so dass alle sechs Jahre eine komplette Neubesetzung stattfindet. Ein externes Kuratorium aus Treuhändern (Trustees) überwacht die Arbeit von ESCCAP und stellt die Gemeinnützigkeit sämtlicher ESCCAP-Aktivitäten sicher.


Ruhmservice im Interview mit: VetStage

Ruhmservice im Interview mit: VetStage

Ein Interview mit den Machern von VetStage

Von Praktikum bis Praxisnachfolge – VetStage die Karriereplattform der Tiermedizin

Mitarbeiter sind das wertvollste Gut, insbesondere für einen Dienstleistungsbetrieb wie eine eine Tierarztpraxis. Ruhmservice Consulting unterstützt mit der Medienpartnerschaft die neue Karriereplattform für den veterinärmarkt VetStage.

Raphael Witte (Inhaber von Ruhmservice Consulting) sprach dazu mit Lisa Leiner (Tierärztliche Geschäftführerin bei VetStage). Erfahren Sie in diesem Interview was VetStage konkret bietet und erhalten Sie genauere Informationen zu den Machern hinter diesem spannenden StartUp der Veterinärmedizin.

VetStage bezeichnet sich selbst als eine Karriereplattform – was heißt das konkret?

VetStage bietet Veterinärmedizinern und TFAs aus den verschiedensten Bereichen eine effektive Vermittlung von passgenauen Arbeitsstellen, auf die sie sich direkt online bewerben können. Arbeitgeber, die auf der anderen Seite neue Mitarbeiter suchen, können auf unserer Webseite mit wenigen Mausklicks Stelleninserate eigenständig aufgeben und verwalten. Abgerundet werden unsere Leistungen durch die Vermittlung von Praxisübernahmen, denn manchmal ist die Übernahme einer Praxis eine sinnvolle Alternative zu einer kompletten Neugründung.

Im Unterschied zu einer klassischen Jobbörse, vermittelt VetStage zusätzlich Praktika, Dissertationen und Mentoren für Tiermedizinstudierende. Durch Mentoring z.B. erhalten Studierende bereits sehr früh einen guten Einblick in ihren späteren Arbeitsalltag. Die individuelle Begleitung und Unterstützung während des Studiums erleichtert ihnen als Folge den Einstieg in den späteren Beruf. Wer sich nur über Praktika, Berufsmöglichkeiten, Personalangelegenheiten oder Bewerbungstipps informieren möchte, ist bei uns ebenfalls richtig: Die VetStage-Blog-Seite informiert mit ständig neuen Artikeln über aktuelle Themen. Die Plattform VetStage bietet somit ideale Voraussetzungen für jede denkbare Karriere im Veterinärmarkt.

Vetstage01

Gründer und Mitarbeiter der Kariereplattform VetStage

Wie entstand die Idee zu VetStage?

Die Idee eine Karriereplattform für Veterinärmediziner zu gründen, entstand vor etwa zwei Jahren. Sie basiert auf Erfahrungen die ich persönlich bei der Suche nach passenden Praktikumsstellen während des Studiums bzw. auch später nach Stellenangeboten hatte. Dabei habe ich festgestellt, dass es vielen Mitstudenten und Absolventen ganz ähnlich ging. Die Herausforderung war häufig, das individuell passende Angebot zu finden.

Am Anfang war es „nur“ eine Idee. Um diese umzusetzen, habe ich mich zuerst an den Bundesverband der Veterinärmedizinistudierenden Deutschland e.V. (bvvd) gewandt. Der Geschäftsführer des bvvd e.V., Herr Daniel Medding, hat die Idee einer Karriereplattform spontan befürwortet. Die konkrete Planung für VetStage begann dann gemeinsam mit dem bvvd e.V.. Ein StartUp wie VetStage kann nicht ausschließlich auf ehrenamtlicher Basis funktionieren. Daher gründete Herr Medding mit einem Team aus Informatikern und Betriebswirten vorab das Unternehmen Vetizin. Aus dieser Konstellation ist zusätzlich die Gründung „Tierheimhelden“ hervorgegangen. Auf der Plattform www.tierheimhelden.de finden Tiersuchende und Tierheimtiere initial zueinander. Mit der Unterstützung von bvvd und Ve- tizin, haben wir dann gemeinsam die Grundidee mit der Karriereplattform VetStage ins Leben gerufen.

Seit wann gibt es VetStage und wie möchten Sie die Plattform selbst positionieren?

Mit der konkreten Umsetzung haben wir im Oktober 2012 begonnen. Vom Mai bis Juli 2013 war die BetaVersion von VetStage online. Bis November 2013 arbeiteten wir dann das wertvolle Feedback, die zahlreichen Verbesserungsvorschläge und die zusätzlichen Wünsche der Nutzer auf und optimierten die Plattform. Ab dem 11.11.13 wird VetStage dann in der völlig neu überarbeiteten Version online verfügbar sein. Wir wissen, dass es vielen Nutzern besonders wichtig ist, dass die Seite klar und übersichtlich bleibt. Daher verzichten wir ganz bewusst auf Bereiche wie Fortbildungen, Terminübersicht, Produktbestellungen oder Lexika. VetStage hat einen klaren Fokus!

Welche Personen stecken hinter VetStage und wie sind die Kompetenzen verteilt?

Zum einen ist da das Team von Vetizin, welches aus fünf Mitarbeitern besteht. Dazu gehören neben Herrn Daniel Medding als Tierarzt zwei Wirtschaftswissenschafter, Herr Dennis Kirpensteijn und Herr Christopher Waldner. Diese sind für die Entwicklung des Geschäftsmodells und den Vertrieb verantwortlich. Stefan Graf und Moritz Weber sind die Experten die sich um das online Marketing und die Programmierung der Webseite kümmern. Ich selbst bin als tierärztliche Geschäftsführerin die direkte Ansprechpartnerin und Kontaktperson für alle Fragen und Anregungen rund um VetStage, denn der persönliche Kontakt ist häufig durch nichts zu ersetzen.

Bitte beschreiben Sie kurz Ihren Aufgabenbereich etwas ausführlicher. Wofür sind Sie genau verantwortlich?

Ich bin Ansprechpartnerin für alle unsere Kunden und Nutzer. Dazu gehören vor allem die persönliche Betreuung und die Hilfestellung bei jeglichen Fragen rund um unser Angebot. Ergänzend mache ich auch neue Nutzer auf die Plattform aufmerksam, dies ist in der jetzigen Phase besonders wichtig um in der Branche bekannter zu werden. Zusätzlich betreue ich den VetStage Newsletter und unseren Blog.

Die persönliche Vermittlung von Mentoren ist für mich eine echte Herzensangelegenheit. Ich habe bereits Anfragen von Studenten erhalten, die einen Mentor suchen und konnte bereits einige Kontakte erfolgreich herstellen, dies freut mich ganz besonders.

Welche Zielgruppen sprechen Sie genau an und welchen Mehrwert bieten Sie den Besuchern?

Unsere Zielgruppe sind alle Veterinärmediziner! Vom Studenten, über den Absolventen, praktischen Tierarzt bis hin zum Industrietierarzt. Alle Personen, die in irgendeiner Form tiermedizinisch tätig sind oder sein werden, sind auf unserer Webseite richtig. Nicht zu vergessen natürlich auch die Tiermedizinischen Fachangestellten, die in dieser Form ebenfalls noch keine zentrale Anlaufstelle für Stellen und Ausbildungsplätze haben. Den Mehrwert stellt für unsere Besucher vor allem die Zeitersparnis bei der Suche und die Übersichtlichkeit dar. Nutzer brauchen beispielsweise die benötigten Daten nur einmalig in ein Profil einzugeben. Arbeitnehmer können sich dadurch schnell und einfach per Klick auf verschiedene Angebote bewerben. Als Arbeitgeber haben Sie ebenfalls alle Infos rund um Ihr Inserat an einem Platz und sparen dadurch wertvolle Zeit. Um die Suche nach passenden Arbeits- stellen ergänzend zu erleichtern, verfügt VetStage über eine Detailsuche. Diese ermöglicht die Eingabe von spezifischen Kriterien.

Neues Design der Kariereplattform VetStage

Neues Design der Kariereplattform VetStage

Wie finanziert sich die Plattform?

Aktuell wird VetStage noch über private Mittel finanziert. Mittelfristig wird die Plattform über Premium- und Businessangebote finanziert, die eine zusätzliche Individualisierung von Anzeigen ermöglichen. Highlight und nicht selbstverständlich: Die Standardanzeige wird bei VetStage immer kostenfrei bleiben! Um dies zu er- möglichen, werden wir mit wenigen, aus- gewählten Sponsoring-Partnern arbeiten.
Wie hoch ist die Investition wenn ich als Praxisinhaber beispielsweise einen Mitarbeiter suche?
Die Gebühren für ein Inserat hängen davon ab, für welche Stelle ein Mitarbeiter gesucht wird und ob ein Business- oder Premiumeintrag gewünscht ist. Die Gebühr für ein Premiuminserat inklusive einer Stellenbeschreibung mit unbegrenzten Zeichen, dem Hochladen des eigenen Logos und die Verwendung von bis zu drei Fotos liegt z.B. bei 49,00€ netto.

Ruhmservice Consulting ist Vetstage Medienpartner geworden. Welche Funktion haben die VetStage Medienpartner genau?

Zu den handverlesenen Medienpartnern haben wir eine reine Marketingkooperation. Dies sind Experten im Veterinärmarkt und Multiplikatoren für unser Angebot. Um die Reichweite von VetStage, besonders in der Anfangszeit auszubauen, sind die Medienpartner für uns sehr wichtig. Zusätzlich erhalten wir externe Kompetenz bei den relevanten Leistungen zu unserem Angebot. Davon profitieren dann auch die Nutzer.
Dazu stellen wir den Medienpartnern Informationen zu VetStage zu Verfügung. Diese werden von unseren Medienpartnern z.B. in Pressemitteilungen, Newslettern und auf der jeweiligen Webseite verwendet. Im Gegenzug können die Medienpartner sich selbst und ihre Leistungen z.B. durch einen Fachartikel in unserem Blog vorstellen. Dadurch werden unsere Nutzer auf ergänzende Leistungen, z.B. zur Praxismanagementberatung von Tierärzten, aufmerksam die sie sonst evtl. nicht gefunden hätten.
Wie sieht es mit der Datensicherheit für die verschiedenen Nutzer aus?

Datensicherheit ist uns sehr wichtig. Die Daten werden selbstverständlich nie an Dritte ohne Einverständnis des jeweiligen Nutzers weitergegeben. VetStage ist eine eigenständige Gesellschaft, daher gelten ohnehin juristisch ganz besondere Richtlinien hinsichtlich der Datensicherheit. Für Arbeitgeber, die Ihre Daten nicht veröffentlichen möchten, bieten wir langfristig auch anonyme Anzeigen an. Falls bereits aktuell der Bedarf nach einer anonymen Stellenanzeige besteht, ist dies über eine persönliche Kontaktaufnahme aber auch bereits jetzt möglich.

Worüber würden Sie sich bei der weiteren Entwicklung persönlich von VetStage besonders freuen?

VetStage soll einen echten Mehrwert für die Studierenden der Veterinärmedizin und für die Tierärzte schaffen. Unser Ziel ist es während und nach dem Studium möglichst schnell die passenden Menschen zusammen zu führen.
Unsere Vision: Niemand soll von unpassenden Praktika enttäuscht werden, kein Tierarzt soll Sorge haben, keinen geeigneten Nachfolger oder Mitarbeiter finden zu können. Wir möchten alle Berufssparten in der Veterinärbranche aktivieren. Wenn wir mit VetStage dazu einen Beitrag leisten können, haben wir das Ziel unseres Teams erreicht.

Es gibt einen Satz, der für mich persönlich sehr gut zu diesem Ziel passt: “Zum Erfolg gibt es keinen Lift, man muss die Treppe nehmen.” Ich hoffe, dass VetStage diese Treppe für jeden einzelnen wird.

Vielen Dank für das interessante Interview und viel Erfolg für die weitere Entwicklung dieser interessanten Plattform.

Interview: Lisa Leiner (VetStage) und Raphael Witte (Ruhmservice Consulting)


Stromtarife vergleichen und sparen – so reduzieren Sie die Fixkosten Ihrer Tierarztpraxis

Stromtarife vergleichen und sparen – so reduzieren Sie die Fixkosten Ihrer Tierarztpraxis

Stromtarife auf Rekordniveau – reduzieren Sie jetzt die Fixkosten Ihrer Tierarztpraxis!

Unsere Blogbeiträge und die Maßnahmen im Rahmen von langfristigen Praxisberatungendienen dazu den Umsatz und Gewinn Ihrer Tierarztpraxis zu verbessern. In diesem Beitrag soll auch die andere Stellschraube betrachtet werden, denn sinnvolle Kosteneinsparungen verbessern natürlich auch den Gewinn Ihrer Praxis. Wann und in welcher Höhe die nächste GOT-Anpassung erfolgt ist noch nicht sicher. Im Gegenteil, wie im Beitrag GOT und Tschüss Teil 1 und Teil2 beschrieben wurde, ist aktuell nicht sicher wie lange die GOT überhaupt noch bestand hat. Sicher ist allerdings, dass die Energiewende in Deutschland die nächste Stromrechnung mitschreiben wird.

Stromkunden müssen sich auf eine neue Welle von Preiserhöhungen gefasst machen. Der Grund: Die Ökostrom-Umlage steigt 2014 auf den Rekordwert von 6,240 Cent je Kilowattstunde. Das teilten die für die Verwaltung der Förderzahlungen zuständigen Übertragungsnetzbetreiber kürzlich mit. In der Vergangenheit wurden 5,277 Cent je kWh fällig. Bereits 2013 mussten Stromkunden eine um 50 Prozent höhere Zulage für Ökostrom zahlen. Die im Erneuerbare-Energien-Gesetz festgeschriebene Subvention, kurz EEG-Umlage, wurde auf 5,3 Cent pro Kilowattstunde angehoben. Nun droht an Anstieg auf Rekordniveau.

Was bedeutet ein gestiegener Strompreis für Ihre Tierarztpraxis?

Überdurchschnittliche Verbraucher, zu den auch Tierarztpraxen gehören, werden von der Erhöhung noch stärker getroffen. Eine Tierarztpraxis mit einem Jahresverbrauch von 6.500 Kilowattstunden zahlt (inklusive Steuern) sogar rund 150 Euro mehr.

Obwohl die Fördersätze in den vergangenen Jahren mehrfach gekürzt wurden, steigen die Kosten, weil immer mehr grüner Strom produziert wird und die Vergütung für 20 Jahre garantiert ist. Die Kosten werden auf die Verbraucher umgelegt. Große Teile der Industrie sind von der Abgabe weitgehend befreit, sodass die Privathaushalte umso mehr zahlen müssen. Mögliche Preiserhöhungen durch die Versorger sind in diesen Zahlen noch nicht einmal berücksichtigt. Vor dem Hintergrund eines zunehmenden Wettbewerbs und dem Preisdumping einiger “Non-Profit-Praxen” scheuen sich viele Praxen – zumindest bei den vergleichbaren Leistungen – vor Preiserhöhungen.

Laut BPT Praxiskostenvergleich liegt die Umsatzrendite einer mittleren Kleintierpraxis bei ca. 25 Prozent. Das bedeutet, dass von 100,- Euro Umsatz nur etwa ein Viertel, oder 25,- Euro als Gewinn verbleiben. Für jeden Euro den diese Praxis bei den Kosten einspart müssen somit vier Euro Umsatz nicht realisiert werden. Was natürlich nicht heißen soll das Sie dies nicht dennoch versuchen sollten. Hier wird nur deutlich wie stark die Summe der Kleinigkeiten bei den Kosten sein kann und das sinnvolle Einsparpotentiale unbedingt genutzt werden sollten.

Warum der Tierarzt gleich doppelt zahlt!

Tierärzte sind von steigenden Strompreisen doppelt betroffen, mit der Tierarztpraxis und dem privaten Haushalt. Wie können Sie jetzt strategisch handeln?

Der deutsche Michel jammert und klagt häufig über Politik oder Energiekonzerne. Leider ist er dabei zu behäbig, sich selbst einmal im Jahr um Alternativen zu seinem jetzigen Stromanbieter zu kümmern und dadurch richtig zu sparen. Dabei waren Preisvergleich und Wechsel noch nie so einfach wie heute.

Neben der Bequemlichkeit, der mangelnden Transparenz oder Informationen zu günstigeren Stromanbietern kursieren immer wieder verschiedene Gerüchte im Zusammenhang mit dem Anbieterwechsel. Das Gerücht, der Strom könnte beim Anbieterwechsel ausbleiben hält beispielsweise so manchen Verbraucher davon ab, sich über alternative Anbieter zu informieren. Diese Befürchtung ist absolut unbegründet. Die örtlichen Grundversorger sind verpflichtet, alle Haushalte stets zu beliefern. Das ist gesetzlich vorgeschrieben und gilt selbst dann, wenn ein anderer Stromanbieter nicht mehr liefern kann, zum Beispiel weil er insolvent ist. Vor einer Versorgungslücke brauchen Sie sich somit nicht zu fürchten.

Zeit für Veränderung – wie Sie als Tierarzt und privat ganz einfach auf Sparkurs gehen

Jetzt geht es darum, den für Sie günstigsten Anbieter und Tarif zu finden. Dies ist sehr einfach und – je nach aktuellem Tarif – sind alleine durch einen Tarif- oder Anbieterwechsel Einsparpotenziale von mehreren Hundert Euro pro Jahr möglich. Bedenkt man, dass der Wechsel nur wenige Minuten Zeit beansprucht ist das ein sehr lukrativer Stundensatz!

Strom-sparen-Ruhmservice

Tipp: Sie wollen wissen wie viel Sie sparen können? Im Ruhmservice Shop können Sie mit dem Strom-Tarifrechner unseres Kooperationspartners sofort die Tarife von über 1.000 Stromanbietern mit über 12.500 Tarifen vergleichen. So erfahren Sie sofort was Sie – quasi „auf Knopfdruck“ – für die Praxis und privat sparen können:


Tarifvergleich-Strom-Ruhmservice-Shop

 

Fazit: Vor dem Hintergrund steigender Energiekosten lohnt sich der Tarifvergleich immer mehr. Wer nicht vergleichtr zahlt häufig unnötig zu viel. Handeln Sie also jetzt, denn der Wechsel selbst ist nämlich „tierisch einfach“. Vorteil für Tierärzte: Wer doppelt zahlt, der kann auch doppelt sparen! So lässt sich am Ende ganz einfach ein Kurzurlaub “erklicken”.

Vets get up!

Raphael Witte


Stets liquide? So berechnen Sie den erforderlichen Umsatz und Gewinn Ihrer Praxis!

Stets liquide? So berechnen Sie den erforderlichen Umsatz und Gewinn Ihrer Praxis!

Trotz hohem Wettbewerbsdruck ist für viele Tierärzte der Wechsel aus einer abhängigen Beschäftigung in die Selbstständigkeit ein attraktives Ziel.
Doch nicht nur wer die Eröffnung der eigenen Tierarztpraxis plant, um seine Arbeitskraft künftig als selbstständiger Tierarzt zu vermarkten, auch „alte Hasen“ fragen sich oft, wie hoch Umsatz und Gewinn der eigenen Tierarztpraxis ausfallen müssen um adäquat davon leben zu können. Sinnvollerweise orientieren Sie sich dabei am tatsächlichen (privaten) Einkommensbedarf. Doch wie hoch ist dieser wirklich?

Nehmen Sie sich bitte einen Moment Zeit. Nehmen wir an Sie haben Ihren Kittel ausgezogen und sitzen an Ihrem Wohnzimmertisch. Nun machen Sie eine Aufstellung über Ihre aktuellen privaten Lebenshaltungskosten.

Folgende Positionen gehören zu den privaten Kosten:

  • Miete (bzw. Zinsen und Tilgung Ihrer Eigenheim-Hypothek)
  • Wohn-Nebenkosten (Heizung, Wasser, Strom, laufende Reparaturen, Steuern für die Immobilie)
  • private Kosten der Mobilität (privates Kfz, öffentliche Verkehrsmittel)
  • private Versicherungen aller Art (Kranken-, Pflege- und Unfallversicherungen sowie die private Altersvorsorge),
  • Lebens-, Genuss- und Pflegemittel, Haushaltszubehör
  • Laufende Anschaffungen (Elektronik, Möbel, technische Geräte, Kleidung)
  • private Dienstleistungen (Friseur, Handwerker, Haushaltshilfe)
  • Aufwendungen für Kinder (Taschengeld, Schulbücher, Klassenfahrten)
  • Telefon-, Online- und Mediengebühren (GEZ-Gebühren, Kabel-TV, Mobiltelefon, etc.)
  • Reisen und Freizeit-Ausgaben (Kino, Theater, Restaurant- und Kneipenbesuch)
  • Reserven für Unvorhergesehenes (z. B. Zahnersatz, neue Waschmaschine etc.)

Tipp: Nehmen Sie Ihre privaten Kontoauszüge eines Jahres zur Hand und übernehmen Sie die tatsächlichen Zahlen genau. Manche Zahlungen erfolgen monatlich, z. B. für das Sportstudio, manche quartalsweise oder jährlich. Auf diese Weise sind Sie sicher, dass Sie alle wichtigen Ausgaben erfassen.

Bedenken Sie dabei bitte auch, dass der private Kapitalbedarf in manchen Monaten höher ist als in anderen. Planen Sie dies beim Liquiditätsbedarf unbedingt ein, denn wenn Ihr Konto keine Deckung aufweist oder bereits deutlich überzogen ist, dann können solche Zahlungen eine echte Herausforderung bedeuten.

Am besten Sie erstellen eine Excel-Tabelle mit zwölf Spalten in der Sie alle Positionen von Januar bis Dezember genau erfassen und in der untersten Spalte die Summe bilden. Fügen Sie am Ende eine Spalte für die Jahressumme der einzelnen Positionen und den Mittelwert ein.

Wie viel Umsatz und Gewinn benötigt meine Tierarztpraxis?

Sie kennen nun Ihren privaten Finanzbedarf und damit Ihr Jahreseinkommen – nach Steuern! Nun geht es darum, anhand dieser Zahl den erforderlichen Gewinn vor Steuern und anschließend den benötigten Jahresumsatz und somit auch die Preise für Ihre Praxisleistungen zu kalkulieren.

Dazu kalkulieren Sie – ausgehend von den Lebenshaltungskosten – wie folgt:

Lebenshaltungskosten
+
Ausgaben für die Sozialversicherungen (Kranken-, Pflege-, Unfall-, Arbeitslosenversicherung und Altersvorsorge)

sonstige private Einnahmen (Partnereinkommen, Nebenjobs, Kindergeld, sonstige Zuschüsse, Renten etc.)
+
Einkommensteuer und Solidaritätszuschlag (laut Steuertabelle Circa-Wert)
=
Erforderlicher Gewinn der Praxis vor Steuern („Brutto-Unternehmerlohn“)
+
Praxisausgaben ohne Medikamente oder Futter (laut Businessplan oder bereits existenten Ausgaben)
=
Erforderlicher Jahresumsatz
/
Absatz (fakturierbare Stundenzahl)
=
erforderlicher Honorarsatz je Stunde

Diese Kalkulation bezieht sich ausschließlich auf die tierärztliche Leistung. Sie sollte bei mind. 70, besser 80 Prozent des Gesamt-Jahresumsatzes der Praxis liegen. Berücksichtigen Sie bitte die aktuellen Überlegungen zum Wegfall des tierärztlichen Dispensierrechtes.

Die Umsätze aus dem Futter- und Medikamentenverkauf können natürlich ergänzend berechnet und berücksichtigt werden. Planen Sie den Jahresumsatz und berücksichtigen Sie eine konservative Marge von 25 bis 30 Prozent. Die Umsatzsteuer können Sie an dieser Stelle vernachlässigen: Die stellt langfristig einen „durchlaufenden Posten“ dar. Gewöhnen Sie sich an, stets mit Nettobeträgen zu kalkulieren. Berücksichtigen Sie dabei, dass das Geld auf Ihrem Praxiskonto nicht komplett Ihnen gehören wird. Für das Finanzamt kassieren Sie zwar die Umsatzsteuer, diese wird jedoch – nach Abzug der geleisteten Vorsteuer – wieder abgebucht. Berücksichtigen Sie dies bitte unbedingt bei Ihrer Liquiditätsplanung!

Fazit: Wer seinen aktuellen, privaten Finanzbedarf genau kennt, verfügt über eine wichtige Kennzahl für die strategische Planung von Umsatz und Gewinn der Tierarztpraxis. Kalkulieren Sie unbedingt frühzeitig und rechnen Sie erbrachte Leistungen bitte konsequent ab! Wer nur zehn Prozent aus mangelnder Organisation, oder weil er mit der Geldbörse seiner Kunden denkt nicht berechnet, der greift sich bei der typischen Gewinnmarge einer Tierarztpraxis tief in die eigene Tasche. Dann bleibt am Ende des Geldes regelmäßig zu viel Monat übrig.

Vets get up!

Raphael Witte


Mehr cash als Tierarzt? So geht’s!

Mehr cash als Tierarzt? So geht’s!

Richtig – gemeint ist an dieser Stelle natürlich nicht der Countrysänger Johnny Cash, sondern das Barvermögen, bzw. dessen – als Cashflow bezeichneten – Zufluss während einer Wirtschaftsperiode. Daraus resultiert die finanzielle Gesundheit eines Unternehmens wie zum Beispiel einer Tierarztpraxis.

Mancher Tierarzt kennt das Phänomen, dass privat – trotz vermeintlich ausreichenden Praxisumsatzes, bzw. Praxisgewinns – am Ende des Geldes noch zu viel Monat übrig ist, oder der wirtschaftliche Erfolg für den geleisteten Einsatz einfach unbefriedigend ist.

Wie beurteilen Tierärzte ihren wirtschaftlichen Erfolg?

Ehrlich gesagt, kann ich diese Frage nicht spontan beantworten. Zu meiner Tätigkeit als Praxismanagementberater gehören bei Beratungsbeginn selbstverständlich auch die Beurteilung des wirtschaftlichen Erfolges der Praxis und die Erhebung einiger Erfolgs-Kennzahlen der Praxis. Nicht selten ist – berücksichtigt man den persönlichen Einsatzes des Praxisinhabers – der tatsächliche wirtschaftliche Erfolg nicht adäquat. Dabei hat der Praxisinhaber dies vorher subjektiv häufig deutlich besser eingeschätzt. Warum?

Was bleibt von ihrem Praxisgewinn tatsächlich übrig?

Ein Beispiel: Eine Kleintierpraxis erwirtschaftet einen Umsatz von 240.000 Euro (netto). Bei einer Umsatzrentabilität von 25 Prozent beträgt das Ergebnis am Jahresende somit 60.000 Euro. Würde ich den Praxisinhaber nach der Zufriedenheit mit dem wirtschaftlichen Erfolg seiner Praxis fragen, so wäre er in der Regel recht zufrieden. Hätte er mit seiner Einschätzung wirklich recht?

Tatsächlich müssen (vereinfacht gerechnet) vom Praxisgewinn einige Positionen in Abzug gebracht werden. Bis zum Höchstbeitrag von gut 60.000 Euro Jahresgewinn werden ca. 20 Prozent (12.000 Euro) sofort für die Altersvorsorge an das tierärztliche Versorgungswerk abgeführt. Es verbleiben dem Praxisinhaber somit noch 48.000 Euro. Jetzt eilt man diesen Betrag durch zwölf und berücksichtigt nur die davon noch zu leistenden Steuerzahlungen, die private Krankenversicherung, Berufsunfähigkeitsversicherung, die fehlende Lohnfortzahlung im Krankheitsfall und die nicht bezahlte Urlaubszeit. Außerdem kann selbstverständlich nicht der gesamte Gewinn der Tierarztpraxis entnommen werden, denn für Renovierungen oder Neuinvestitionen müssen Rücklagen gebildet werden. Am Ende verbleibt bei diesem Beispiel für den Praxisinhaber ein Nettoeinkommen, das von ihm selbst jetzt sicherlich ganz anders beurteilt wird.

Mehr cash als Tierarzt? So kommen Sie Ihrem Ziel näher:

Mehr cash bedeutet besonders in der kapital- und kostenintensiven Kleintierpraxis zunächst mehr Umsatz. In der tierärztlichen Kleintierpraxis ist der Anteil an fixen oder quasi fixen Kosten, die unabhängig von der Auslastung der Praxis geleistet werden müssen, gemessen an den Gesamtkosten besonders hoch. Daher bestehen auf der Kostenseite erfahrungsgemäß relativ überschaubare Möglichkeiten den Gewinn der Praxis an dieser Stelle zu verbessern. Hier gilt es einmalig unnötige Kostenpositionen zu identifiziert und, falls möglich, zu reduzieren, oder, sofern die Investition nicht sinnvoll ist, ganz zu streichen. Der Schlüssel zum Erfolg liegt jetzt bei der konsequenten Entwicklung des Umsatzes der Praxis! Ein Beispiel: Dr. Meier, Inhaber der Tierarztpraxis Meier, möchte das Praxisergebnis steigern, um privat etwas mehr entnehmen zu können und seinen Mitarbeiterinnen die versprochene Lohnerhöhung zahlen zu können. Außerdem möchte er neue Leistungen anbieten und langfristig eine weitere Tierärztin beschäftigen. Obwohl sich der persönliche Einsatz von Dr. Meier und der Umsatz der Praxis in den letzten beiden Jahren erhöht haben, spiegelt sich das Engagement und Umsatzwachstum am Jahresende nicht in einem besseren Praxisergebnis wider. Wie können die gewünschten Ziele erreicht werden? Dies ist eine ganz typische Ausgangssituation in der Tierärzte mich als Berater mit der Bitte um Lösungskonzepte kontaktieren.

Drei wichtige Schritte für mehr wirtschaftlichen Erfolg als Tierarzt:

vetcompot-Check-150x150Erster Schritt: Die wichtigsten Kostenpositionen in der Kleintierpraxis werden unter die Lupe genommen. Dazu gehören neben den Material- und Verbrauchskosten vor allem die Personalkosten. Da die Hauptleistung der Praxis die veterinärmedizinische Leistung ist, gilt es, diesen Posten genau zu prüfen. Die Personalkosten steigen erfahrungsgemäß überproportional mit dem Umsatzwachstum der Praxis. Hier kommt es darauf an, wie effektiv der Tierarzt als Unternehmer die Ressource Mitarbeiter einsetzt. In manchen Praxen beträgt der Personalkostenanteil zum Beispiel gut 20 Prozent, in anderen sogar 30 Prozent. Um 100 Euro Umsatz zu generieren investiert die eine Praxis somit 20 Euro in das Personal, die andere bereits 30 Euro. Bei sonst gleichen Rahmenbedingungen hat die erste Praxis somit einen erheblichen Wettbewerbsvorteil, da sie deutlich profitabler aufgestellt ist.
Dies gilt selbstverständlich auch für alle anderen Kostenposten.

vetcompot-Check-150x150Zweiter Schritt: Es klingt fast wie eine Selbstverständlichkeit, in der Praxis wird dies jedoch zu häufig nicht beachtet: Ein selbstständiger Tierarzt tauscht bei tierärztlichen Leistungen vor allem Zeit (Fachwissen und Erfahrungen) gegen Geld! Daher ist fakturierbare Zeit ein knappes und wertvolles Gut. Es beginnt die Suche nach Leistungen, bei denen zu viel Zeit gegen zu wenig Geld getauscht wird. Dabei muss berücksichtigt werden, dass die Kunden die Leistungen ihrer Tierarztpraxis nicht nach harten, kostenbasierten Kriterien bewerten – wie sollten sie dies auch? Der Wert der tierärztlichen Leistung wird vor allem nach weichen Faktoren, wie subjektiv empfundene Freundlichkeit und Empathie des Praxisteams, Dauer und Qualität der Kundenbeziehung, Bequemlichkeit bei der Parkplatzsuche, der Wartezeit oder nach dem Image der Praxis bewertet. Seien Sie sich als Tierarzt des Wertes Ihrer Zeit bitte stets bewusst! Bei Beratungen kalkulieren wir die individuellen Tierarztkosten je Minute, um das Bewusstsein für diesen wichtigen Faktor zu entwickeln.

vetcompot-Check-150x150Dritter Schritt: Wie steht es mit Ihrer Abrechnungskonsequenz? Rechnen Sie wirklich alle Leistungen die erbracht wurden ab? Perfekt, bitte kontaktieren Sie mich sofort, denn Sie wären die erste Tierarztpraxis! Dass bewusst oder unbewusst erbrachte Leistungen nicht berechnet werden, hat vielerlei Gründe. „Krallen schneiden mach ich mal so eben mit“, ist beispielsweise eine Äußerung die nicht gerade selten als Erklärung genutzt wird. Dabei entgeht jeder Euro den Sie nicht abrechnen (obwohl die Leistung erbracht wurde) dem Gewinn und nicht dem Umsatz der Praxis. Vor der Anpassung der Gebühren im Rahmen der GOT identifizieren wir mit dem Praxisteam Leistungen, bei denen bisher nicht konsequent abgerechnet wurde. Gleichzeitig empfehlen wir die Wertvermittlung für erbrachte Leistungen gegenüber den Kunden zu entwickeln, denn nur wenn Ihr Kunde auch weiß, was Sie geleistet haben, kann er den Wert Ihrer Leistungen beurteilen. Beim VetComPot® Praxis-Check achten wir auf diesen wichtigen Erfolgsfaktor ganz besonders und empfehlen Ihnen entsprechende Maßnahmen.

Für das Praxisteam Dr. Meier bedeutet dies, sich für eine Zeit mit ungewohnten Aufgaben zu beschäftigen und Dinge zu tun die vorher nicht gemacht wurden, oder Dinge auf eine andere Art zu machen, nur so kann das gewünschte Ziel erreicht werden. Ich wünsche Ihnen eine erfolgreichen Zeit. Kontaktieren sie mich gerne bei offenen fragen oder Anregungen, oder kommentieren Sie diesen Beirag mit Ihrer Meinung – ich freue mich auf Ihr Feedback.

Wer morgen andere Ergebnisse erzielen möchte, muss heute etwas anders machen als gestern!

Raphael Witte


Tschüs GOT! Wegfall der Gebührenordnung der Tierärzte? (Teil 2)

Tschüs GOT! Wegfall der Gebührenordnung der Tierärzte? (Teil 2)

Freunde erfolgreicher Veterinärmedizin! Der zweite Teil der Artikel zum möglichen Wegfall der Gebührenordnung der Tierärzte (GOT) behandelt die mögliche Auswirkungen des Wegfalls und Möglichkeiten zur strategischen Vorbereitung.

Status quo

Im ersten Beitrag zum Wegfall der GOT wurde die Ist-Situation in Deutschland dargestellt. Aktuell scheint es seitdem etwas ruhiger um die Diskussion, die deutsche GOT in ihrer verbindlichen Form abzuschaffen, geworden zu sein. Das heißt natürlich nicht, dass sich das Thema damit erledigt hat. Geplant war eine Entscheidung für Mitte dieses Jahres. Im Hintergrund wird also weiter verhandelt, geplant und irgendwann ganz sicher auch entschieden – so oder so.

Mit dem zweiten Beitrag zum Thema Tschüs GOT soll die Situation in einem Nachbarland und ein wahrscheinliches Szenario für den deutschen Veterinärmarkt aufgezeigt werden. Außerdem gibt es eine Anregung für Praktiker, wie man sich bereits jetzt auf den Wegfall der Gebührenordnung vorbereiten kann.

Blick über den Tellerrand

Deutschland steht mit der GOT in Europa ohnehin alleine da. Lohnenswert ist bei dieser Diskussion z.B. der Blick in die Niederlande. GOT_www.erfolg-als-tierarzt.de_Im Land der Tulpen und Tomaten gab es früher ebenfalls verbindliche Mindesttarife für tierärztliche Leistungen. Diese wurden 1985 durch eine unverbindliche Empfehlung ersetzt. Auch wenn es sich um eine Empfehlung in identischer Höhe handelte, machten die niederländischen Kollegen das was auch deutsche Tierärzte gerne machen: Sie dachten mit dem Portemonnaie ihrer Kunden. Die Folge war ein deutlicher Preiseinbruch. 13 Jahre später, 1998, wurden dann nicht nur die Preisempfehlungen abgeschafft, sondern sogar Preisabsprachen verboten! Bei Verstoß drohte ein Bußgeld von zehn Prozent des Jahresumsatzes der Praxis. Die niederländischen Kollegen waren somit endgültig im freien Markt und Wettbewerb angekommen. Hart? Ja, ganz sicher und einige wenige Praxen haben diese Entwicklung nicht überlebt. Eine große Pleitewelle blieb jedoch aus. Was waren die Gründe?

Erfolgsfaktor Praxismanagement

„Wie viel Prozent Ihrer Arbeitszeit sind Sie in der Rolle des Facharbeiters, in der des Managers und in der des Unternehmers?“ Diese Frage stelle ich Praxisinhabern – im Rahmen von Praxisberatungen – regelmäßig. Subtrahiert man die Subjektivität der Wahrnehmung, kann objektiv festgestellt werden, dass unternehmerisches Handeln – bis auf eine kurze Phase im Rahmen einer Praxis-Neugründung – nur sehr eingeschränkt zum Tagesgeschäft deutscher Tierärzte gehört. Wie auch, schließlich waren diese Qualifikationen nicht im Vorlesungsplan vorgesehen.

Seit 2005 ist das Fach Praxismanagement fester Bestandteil des Vorlesungsplans an der veterinärmedizinischen Universität in Utrecht. Die erworbenen Qualifikationen sind im Markt angekommen. Die Niederländer kalkulieren ihre Kosten und rechnen deutlich konsequenter nach der aufgewendeten Zeit ab. Als Folge sind die Preise seit 1998, zumindest im Kleintierbereich, deutlich gestiegen.

Ich versuche Praxisinhabern immer wieder aufzuzeigen, dass die Kalkulation der Kosten für die Leistungen die Basis für die Preisermittlung sein muss, nicht das Preisniveau des Nachbarkollegen und schon gar nicht ein pauschaler GOT-Satz. In der Praxis scheitert (verhallt dieser Appell ungehört) dieser Appell meist bereits beim Thema konsequente Abrechnung der erbrachten Leistungen.

Ergebnis einer fundierten Kostenkalkulation sind beispielsweise unterschiedliche Preise ob eine Routinebehandlung wie das Krallenschneiden im Rahmen einer Konsultation (10,25 Euro ohne Mehrwertsteuer) oder außerhalb einer Konsultation (16,01 Euro ohne Mehrwertsteuer) erbracht wurde. Mit Preisen gehen die Praxen ohnehin absolut transparent um und veröffentlichen diese als individuelle Preisliste z. B. auf der eigenen Website. Vergleichen Sie einmal Ihr Preisniveau mit einem beliebigen Beispiel eines Berufskollegen aus den Niederlanden.

Fazit – Worüber reden wir eigentlich und wie können Sie bereits jetzt handeln?

Grundsätzlich muss Ihnen absolut klar sein, ob Sie eine sogenannte Non-Profit-Praxis oder Hobbypraxis betreiben, oder ob es sich bei Ihrer Praxis um eine tragfähige Vollexistenz handelt. Die GOT konnte, meiner Erfahrung nach, bereits in der Vergangenheit ein Unterschreiten des vorgeschriebenen Mindestsatzes, sowie inkonsequente Abrechnung und somit ein nicht profitables Preisniveau kaum verhindern. Höchstens ein Wildwuchs bei Dumpingpreisen konnte verhindert werden.

Eine Praxis die ihren Mann oder ihre Frau ernähren soll, kann vor dem Hintergrund der Wochenarbeitszeit, der Belastung im Beruf und des unternehmerischen Risikos unter dem 1,5-fachen GOT Satz in der Regel nicht profitabel arbeiten. Was kümmert diese Praxen somit die Untergrenze 1,0?

Kunden, für die der Preis wirklich das einzige Selektionskriterium ist, sind ohnehin keine Kunden einer profitablen Praxis und somit nicht die Kunden der Tierärzte, die von Ruhmservice Consulting bei der Praxisoptimierung begleitet werden.

Wir zeigen Praxisinhabern, wie sie ihre Preise für die Leistungen einmal vernünftig kalkulieren können. Ist dies erfolgt, fokussieren wir uns auf ein ganz anderes Thema:
Nach Oscar Wilde kennen heutzutage die Leute ohnehin von allem den Preis und von nichts mehr den Wert. Wir sprechen mit Tierärzten somit viel lieber darüber, wie sie konsequent den Wert ihrer Leistungen vermitteln können!

vetcompot-Check-150x150Außerdem sind die Umsatzpotentiale einer Tierarztpraxis oder Tierklinik die mit den aktiven Patienten bisher nicht realisiert werden ganz erheblich. Daher haben wir VetComPot® einen spezielle Praxis-Check entwickelt mit dem diese Umsätze kurzfristig konsequenter erschlossen werden können. Bleiben Sie also entspannt, auch was den Wettbewerb betrifft.

 

Sollte die GOT wirklich wegfallen, wird es ganz sicher auch in Deutschland einen Preisrutsch am unteren Ende der Spanne geben. Für anspruchsvoll ausgestattete und profitabel agierende Praxen ist dieses Preissegment allerdings bereits jetzt nicht relevant! Überlegen Sie sich also bitte bereist jetzt, wohin für Sie die Reise gehen soll. Seien Sie sich bitte bewusst, das eine Differenzierung über den Preis allerdings nur eine Richtung kennt: noch billiger. Der Logik nach überlebt einen Preiskampf eventuell die Praxis mit den niedrigsten Kosten. Könnte dies Ihre Praxis sein?

Alle anderen sollten bereits jetzt an der konsequenten Wertvermittlung arbeiten. Kommunikation ist beispielsweise ein sehr wichtiger Erfolgsfaktor. Dazu gehört nicht nur die verbale Kommunikation – alle Berührungspunkte die Kunden mit Ihrer Praxis haben kommunizieren eine bestimme Positionierung und sorgen für einen bestimmten (ersten) Eindruck und bestimmen auch, wie preissensibel Ihre Kunden sind.

In einer der nächsten Beiträge im Ruhmservice Blog „Erfolg als Tierarzt“ erhalten Sie daher nützliche Tipps zur Kommunikationskultur in der Tierarztpaxis. Möchten Sie automatisch benachrichtigt werden, wenn ein neuer Beitrag zu dieser Artikelserie erscheint? Tragen Sie einfach Ihre E-Mail-Adresse in das rechte Seitenfeld ein und abonnieren Sie jetzt den Blog „Erfolg als Tierarzt“.

Vets get up!

Raphael Witte


Erfolgsfaktor „Erster Eindruck“ in der Tierarztpraxis (Teil 2)

Erfolgsfaktor „Erster Eindruck“ in der Tierarztpraxis (Teil 2)

Im ersten Teil zum Thema „Erster Eindruck“ ging es darum, wie Sie als Mensch punkten können. Damit Sie dazu überhaupt die Chance erhalten ist es wichtig, dass Neukunden zu Ihnen kommen und überhaupt den ersten Schritt in Ihre Tierarztpraxis machen. Der erste Eindruck Ihrer Praxis entsteht nämlich lange vor dem ersten Besuch.

Touchpoints – Berührungspunkte mit Ihren Kunden

Woran häufig nicht gedacht wird: Der erste Eindruck fängt bereits viel früher an, lange bevor ein Neukunde zum ersten Mal Ihre Praxis betritt. Was für die Menschen (Teil 1) gilt, gilt auch Geschäftsbeziehungen, Marken, Unternehmen und besonders für medizinische Dienstleistungsunternehmen wie eine Tierarztpraxis oder Tierklinik. Welches Unternehmen oder welche Marke finden Sie besonders sympathisch oder besonders unsympathisch? Sie haben sicher auch Ihre Schubladen beschriftet.

Noch bevor Kunden zum ersten Mal bei Ihnen in der Praxis auftauchen, haben sie sich einen Eindruck verschafft, z.B. über Ihre Webseite, durch Anzeigen, Praxisflyer, Visitenkarten und natürlich dem ersten Anruf in Ihrer Praxis. All dies sind Berührungspunkte, sogenannte Touchpoints, mit Ihren Kunden durch die – noch vor dem ersten Besuch – ein erster Eindruck Ihrer Tierarztpraxis entsteht.

Beim Besuch selbst geht es dann weiter:

  • Wie leicht finde ich die Praxis?
  • Wie gut ist die Parkplatzsituation?
  • Wie gepflegt ist das Außengelände?
  • Welchen Eindruck macht das Praxisgebäude?
  • Ist das Praxisschild gepflegt?
  • Lässt sich die Türe leicht öffnen?
  • Wie sauber ist es in der Praxis?
  • Wie riecht es in der Praxis?
  • Wie ansprechend ist das Wartezimmer?

Schon bevor an der Anmeldung das erste Wort gesprochen wurde, hat ein Neukunde vielfältige (erste) Eindrücke gewonnen.

Diese Eindrücke entscheiden darüber, in welche Schublade Ihre Tierarztpraxis sortiert, bzw. mit welchem Etikett sie versehen wird. Dies ist nicht zuletzt auch dafür entscheidend wie sensibel Ihre Kunden auf das Preisniveau (innerhalb der GOT) reagieren. Wenn Ihre Praxis z.B. in die Schublade modern, sauber und kundenorientiert einsortiert wird, dann wird auch ein etwas höheres Preisniveau fast schon vorausgesetzt.

Da mit der Zeit der Blick für Details verloren geht, ist es wichtig, externe Meinungen einzuholen. Es muss ja nicht direkt Adrian Monk sein. Allerdings habe ich als Berater für veterinärmedizinisches Praxismanagement fast schon den „Monk-Blick“ für Details entwickelt. Gut so, denn es geht ja darum, dass die durch uns betreute Praxis im horizontalen Vergleich überdurchschnittlich gut abschneidet.

Tipp für Ihre Praxis: Guter Druck hinterlässt guten Eindruck

In der Tierarztpraxis werden vielfältige Printmedien zu Kommunikation wichtiger Leistungen eingesetzt. Profis setzen auf individualisierte Printmedien. Diese haben bei den eigenen Kunden einen deutlich höheren Stellenwert. Zum ersten Eindruck Ihrer Praxis gehört daher auch etwas, das Ihre Kunden in der Regel als Erstes „in die Hände bekommen“: Das Neukundenformular Ihrer Tierarztpraxis! Dieses Formular ist wichtiger als Sie denken. Wie sieht Ihr Neukunden-Formular aus? Haben Sie es in Ihrem Textverarbeitungsprogramm selbst erstellt? Welche Daten fragen Sie darin ab? Verankern Sie das Logo Ihrer Tierarztpraxis auf dem Formular und damit im Kopf Ihrer Neukunden – bereits von Anfang an?

Damit Sie zu Beginn einer neuen Kundenbeziehung einen besonders guten ersten Eindruck hinterlassen, haben wir ein optimiertes Formular erstellt. Mit Kontaktdaten und Logo Ihrer Praxis individualisiert wird es auf hochwertigem 90-Gramm-Papier im Offsetverfahren farbig gedruckt. Dadurch hebt es sich wohltuend von den häufig verwendeten Eigenlösungen ab. Eine Investition in den ersten Eindruck die sich rechnet, denn die Kosten je Seite sind sogar niedriger als der farbige Selbstausdruck.

Im Rahmen der Beiträge „Erster Eindruck“ möchten wir Abonnenten unterstützen einen guten ersten Eindruck zu hinterlassen. Alle Abonnenten des Ruhmservice Consulting Blogs „Erfolg als Tierarzt“ erhalten das Kennwort zu der Sonderaktion „Neukundenformular“. Damit gibt es die Formulare bis zum 31. Mai 2013 zu besonders günstigen Konditionen.

Sie sind noch kein Abonnent? Tragen Sie einfach Ihre E-Mail-Adresse in das rechte Seitenfeld und schicken Sie uns bitte zusätzlich eine E-Mail mit dem Stichwort „Aktion Neukundenformular“. Sie erhalten dann den Link mit dem Zugang für Abonnenten. Aktionszeitraum bis 31.Mai 2013!

Vets get up!

Raphael Witte



Page 4 of 512345