GOT-Diskussion 2025 – mit der Tierarztpraxis jetzt strategisch handeln

GOT-Diskussion 2025 – mit der Tierarztpraxis jetzt strategisch handeln

Seit der Einführung der überarbeiteten Gebührenordnung für Tierärztinnen und Tierärzte (GOT) im November 2022 steht die tiermedizinische Branche ständig im medialen Fokus. Die Gebührenanpassungen haben zu Diskussionen geführt, die kontinuierlich weiter geführt werden, insbesondere in Bundesländern wie Schleswig-Holstein und Niedersachsen. Dort fordern Landesregierungen eine frühzeitige Überprüfung der GOT, um eine transparentere und praxistauglichere Gebührenstruktur zu gewährleisten. Was bedeutet das für Tierarztpraxen und Tierkliniken und wie gilt es jetzt strategisch zu handeln?

Aktuelle Entwicklungen zur Gebührenordnung für Tierärztinnen und Tierärzte (GOT) und politische Initiativen

In Schleswig-Holstein hat der Landtag einstimmig eine vorzeitige Evaluierung der GOT beschlossen. Die Forderung nach einer transparenten und sozial ausgewogenen Gebührenordnung soll im Schulterschluss mit der Tierärzteschaft umgesetzt werden. Auch in Niedersachsen gibt es Bestrebungen, die GOT früher als geplant zu überprüfen. Diese politischen Initiativen zeigen, dass die Diskussion um die GOT nicht nur in Fachkreisen, sondern auch auf politischer Ebene an Bedeutung gewinnt.

Warum wird das Preisniveau von Tierarztpraxen generell häufig negativ diskutiert?

1. Fehlende Transparenz und Aufklärung

Viele Tierhalter:innen wissen nicht, wie die Preise zustande kommen – z. B. dass sie gesetzlich geregelt sind (GOT) und tierärztliche Leistungen keine Subventionen wie in der Humanmedizin erhalten.

2. Vergleiche mit der Humanmedizin

Menschen vergleichen Tierarztkosten oft mit dem Arztbesuch – übersehen dabei aber, dass dort die Krankenkasse zahlt. Beim Tierarzt tragen sie die Kosten selbst – das erzeugt gefühlt „überhöhte“ Preise.

Anmerkung: Selbstständige Unternehmer:innen, die freiwillig in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) versichert sind, zahlen einen monatlichen Beitrag für die Krankenversicherung von 1.174,17 € (inkl. Pflegeversicherung, Höchstbeitrag bei einem Einkommen ≥ 5.512,50 €) – also jährlich 14.090,04 €. Der durchschnittliche Umsatz pro Kunde und Jahr liegt bei Tierarztpraxen zwischen 250 und 650 €.

3. Emotionale Bindung zum Tier

Wenn es ums Tier geht, sind Emotionen hoch – die Preisfrage wird moralisch aufgeladen: „Warum kostet Hilfe für mein Tier so viel?“ Das führt zu Schuldumkehr: Der Tierarzt wird zum „Abzocker“ stilisiert.

4. Verändertes Konsumverhalten

Tierhaltung ist für viele emotionaler Bestandteil ihres Lebensstils geworden – doch gleichzeitig herrscht in unserer Gesellschaft eine Erwartung an „Dauerverfügbarkeit zu Discounterpreisen“.

5. Negative Presse & Social Media

Einzelne medienwirksame Fälle (z. B. hoher Rechnungsbetrag nach Notfallbehandlung) führen zu Shitstorms – ohne Kontext oder Verständnis für betriebswirtschaftliche Notwendigkeiten.

Welche Auswirkungen hat die kritische Diskussion der Gebührenordnung für Tierärztinnen und Tierärzte (GOT) auf Tierarztpraxen?

  • Image-Schaden: Pauschale Vorwürfe treffen das Image des Berufsbildes – gerade junge Tierärzt:innen erleben Gegenwind statt Respekt.

  • Preisverhandlungen: Kunden verhandeln häufiger, was zu wirtschaftlicher Belastung und Frust führen kann.

  • Psychischer Druck: Das Gefühl, sich ständig rechtfertigen zu müssen, erzeugt Unzufriedenheit im Team – bis hin zu einer deutlich erhöhten Suizidrate in der Branche.

  • Abwanderung in andere Branchen: Wenn wirtschaftlich saubere Arbeit als unethisch wahrgenommen wird, verlassen Menschen den Beruf.

  • Gefahr für langfristige Praxisentwicklung: Wenn Preise nicht durchgesetzt werden, bleiben Investitionen, Digitalisierung und Personalentwicklung auf der Strecke. Die Tarifgehälter für TFA steigen beispielsweise zum 01. Juni 2025 – je nach Tarifgruppe – um pauschal 300 bis 336 Euro monatlich.

Welche Maßnahmen kann eine Tierarztpraxis jetzt aktiv ergreifen?

1. Transparente Kommunikation

2. Vertrauensvolle Preisdarstellung

  • Preise nicht verstecken, sondern selbstbewusst kommunizieren („Das kostet, weil es Qualität ist…“)

  • Den WERT tierärztlicher Leistungen kommunizieren und das Team fit für die Kommunikation mit Kunden machen

3. Storytelling im Marketing

  • Über Social Media kommunizieren, was das Team leistet: Nacht-Notfälle, komplizierte Diagnostik, Fürsorge, etc.

  • Sichtbarmachen statt verteidigen – Positionierung über Qualität, z. B. mit professionellen Medien der Tierarztpraxis

4. Preispsychologische Maßnahmen

  • Preise in sinnvolle Pakete bündeln (z. B. Geriatrie-Check), um sie emotional positiver zu rahmen

  • Alternative Zahlungsmöglichkeiten anbieten (Ratenzahlung, Versicherungsakzeptanz)

5. Aufbau eines starken Selbstbildes

  • Praxisteam regelmäßig schulen im Umgang mit Preisdiskussionen

  • Haltung entwickeln: „Wir stehen zu dem Wert unserer Leistungen“ statt „Wir müssen uns verteidigen“

RUHMservice Fazit – jetzt die Resilienz der Tierarztpraxis aktiv stärken!

Die Preisdiskussion um die GOT wird so schnell nicht verschwinden. Vor dem Hintergrund leicht rückläufiger Tierzahlen, steht eine Verknappung der tierärztlichen Ressourcen und somit gilt die alte Kaufmannsregel: Angebot und Nachfrage bestimmen letztlich den Preis!  Dennoch ist es für erfolgreiche Tierarztpraxen wichtig jetzt aktiv, statt reaktiv zu agieren.

Wer seine Leistungen klar kommuniziert, sich transparent und gezielt positioniert und auf Qualität statt Rechtfertigung setzt, gewinnt nicht nur zufriedene Kunden, sondern auch ein selbstbewusstes Team. Marketing ist in diesem Kontext kein Luxus mehr, sondern vorausschauende Überlebensstrategie.

Neben der RUHMservie Consulting-Expertise, stehen Ihnen im RUHMservice-Shop praxiserprobte Tools, Management-Tools und Printmaterialien für ein starkes Praxisprofil zur Verfügung – sofort anwendungsbereit und speziell für Tierärztinnen und Tierärzte entwickelt. Vet’s go

Sie möchten vorausschauend und klug handeln? Lassen Sie uns Ihre Tierarzpraxis gemeinsam auf das nächste Level heben und fit für die Zukunft machen! Kontaktieren Sie RUHMservice unverbindlich.

Herzliche Grüße und eine „tierisch erfolgreiche Zeit“

 

 


Ihr Raphael M. Witte

 

 

Hinweis: Die in diesem Beitrag enthaltenen Informationen basieren auf dem Stand vom Mai 2025 und können sich im Zuge weiterer politischer Entwicklungen ändern.


ruhmservice.de

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert