Das Marketing der Tierarztpraxis – so erinnern Sie Kunden wirklich effektiv
Sie sind eine der wenigen Maßnahmen für das aktive Marketing der Tierarztpraxis: Die Erinnerungen – z.B. an den Jahrescheck mit Impfung oder andere Vorsorgeleistungen – Ihrer Tierarztpraxis sind mehr als nur Service. Sie zeigt Verantwortung, stärken das Vertrauen in Ihre Tierarztpraxis und fördern die Bindung Ihrer Kunden. Doch in der Flut digitaler Nachrichten wie SMS, E-Mails oder App-Benachrichtigungen gehen solche wichtigen Botschaften immer häufiger unter.
Wie kann das Recall Ihrer Tierarztpraxis also effektiver gestaltet werden? Die Antwort: Setzen Sie auf hochwertige Postmailings. Warum? Weil sie auffallen, Vertrauen schaffen und nachhaltig wirken.
Das Erinnerungssystem Ihrer Tierarztpraxis: Digital ist effizient – Post ist effektiv
Täglich prasseln unzählige digitale Nachrichten auf uns ein. Viele davon bleiben ungelesen oder verschwinden im digitalen Nirwana. Erinnerungen per SMS oder E-Mail leiden unter denselben Problemen: Spam-Filter, veraltete Adressen und eine überlastete Aufmerksamkeitsspanne Ihrer Kunden.
Postmailings dagegen durchbrechen dieses Muster. Eine liebevoll gestaltete Postkarte wird garantiert gesehen, angefasst, gelesen – und bleibt oft noch Tage auf dem Küchentisch liegen. Ihre Botschaft bleibt präsent, auch wenn die Postkarte schon längst in der Hand des Kunden liegt.
Die CMC Print-Mailing-Studie von Deutsche Post und Collaborative Marketing Club (CMC) untersucht jährlich die Werbewirkung von Print-Mailings an Bestandskunden. Im Jahr 2023 lag der Studien-Fokus auf der Frage, inwieweit sich Verstärker wie QR-Codes und Störer auf den Erfolg von Print-Mailings auswirken. Das Ergebnis: Der Einsatz solcher Verstärker steigert die Conversion Rate (Diese Kennzahl gibt den prozentualen Anteil der Empfänger wieder, die letztlich die gewünschte Handlung durchgeführt haben.) um bis zu 33 Prozent!
Die individuellen RUHMservice-Postkarten für Tierarztpraxen werden daher immer häufiger mit einem QR-Code gestaltet, der beispielsweise direkt zur Online-Terminbuchung Ihrer Praxis führt. So vereinen Sie das Beste aus beiden Welten: analoge Präsenz trifft auf digitalen Komfort.
Das macht ein Recall per Postkarte zum Premium-Service
✅ Hohe Aufmerksamkeit: Physische Post hat Öffnungsraten von bis zu 90 % – Postkarten sogar annähernd 100 %. Werfen Sie eine Postkarte einfach weg, ohne sie zu lesen? Die meisten Ihrer Kunden auch nicht.
✅ Persönliche Ansprache: Eine Karte mit persönlichem Gruß signalisiert: „Wir kümmern uns wirklich um Sie und Ihr Tier.“
✅ Emotionale Wirkung: Sympathische Tiermotive oder die humorvollen Uli Stein Cartoons und ein freundlicher Ton sprechen Herz und Verstand gleichermaßen an.
Warum Postkarten besonders gut zu der Zielgruppe einer Tierarztpraxis passen
Die Altersstruktur Ihrer Kunden spricht klar für Postmailings. Über 65 % der Tierhalter sind über 40 Jahre alt – viele davon bevorzugen die analoge Kommunikation. Vor allem die zahlungskräftigen über 60-Jährigen schätzen den persönlichen und hochwertigen Kontakt. Hier bieten Postmailings ein entscheidendes Alleinstellungsmerkmal: Sie schaffen Vertrauen und Wertschätzung.
Postkarten: Einfach besseres Marketing für Ihre Tierarztpraxis
Ob SMS, E-Mail oder Tierhalter-App: Kein digitaler Kommunikationsweg erreicht all Ihre Kunden. Denn nicht jeder Kunde installiert Ihre individuelle Praxis-App, oder stellt eine aktuelle E-Mail-Adresse zur Verfügung. Daher kann ein digitales Recall niemals konsequent sein.
Prüfen Sie es selbst: Wie viele Ihrer aktiven Kunden aus den letzten 12 Monaten nutzen tatsächlich Ihre App? Und wie hoch ist der Anteil der Kunden, von denen Sie eine gültige Mailadresse gespeichert haben? Die Ergebnisse könnten überraschend sein – und zeigen, warum digitale Kanäle allein oft nicht ausreichen.
Studien belegen: Unternehmen wie Tierarztpraxen, die auf Postmailings setzen, erzielen höhere Kundenbindung und stärken ihr Image als verantwortungsvolle Praxis. Dieser Ansatz hebt Sie von der Konkurrenz ab, fördert langfristige Kundenbeziehungen und hilft dabei, Idealkunden für Ihre Praxis zu gewinnen.
Fazit: In einer Welt, die zunehmend digital kommuniziert, fällt das Analoge auf. Mit Postkarten umgehen Sie nicht nur das thema DSGVO, sondern Sie setzen ein Zeichen der echten Wertschätzung und schaffen bleibende Verbindungen zu Ihren Kunden – ein echter Gewinn für das Marketing und das gute Image Ihrer Tierarztpraxis. So steigern Sie auch die aktive Weiterempfehlung Ihrer Praxis.
Herzliche Grüße und eine „tierisch erfolgreiche Zeit“
Ihr Raphael M. Witte