Marketing für die Tierarztpraxis? Wir brauchen alles nur kein Marketing…

Marketing für die Tierarztpraxis? Wir brauchen alles nur kein Marketing…

Marketing für die Tierarztpraxis? Wir brauchen alles nur kein Marketing und damit neue Patienten…

Diesen Satz höre ich von Tierärztinnen und Tierärzten immer wieder. Das Wartezimmer ist voll, der Anrufbeantworter platzt und das Team ist längst über dem Limit. Praxismarketing ist für Tierärztinnen und Tierärzte meist nicht die erste Priorität. „Warum neue Patienten gewinnen, wenn die Praxis auch so voll ist?“

Aber genau hier liegt der Denkfehler:
Praxismarketing ist nicht nur ein Werkzeug zur Neukundengewinnung oder die Umsetzung von spontanen Werbemaßnahmen. Es ist ein zentrales Steuerungsinstrument für Ihre Tierarztpraxis – besonders dann, wenn Sie bereits stark ausgelastet sind.


In diesem Beitrag erfahren Sie:
– warum strategisches Marketing für Ihre Praxis keine Kür, sondern Pflicht ist
– wie Sie gezielt Wunschkundschaft ansprechen
– welche Kanäle und Tools – auch im Online Marketing – besonders wirksam sind
– und wie Sie mit klarer Positionierung Ihre Praxis zur Marke machen


Ob Website, Google-Eintrag, Dental-Recall oder Social Media:
Mit den richtigen Maßnahmen wird Ihre Praxis sichtbar – für genau die Menschen, die Sie wirklich erreichen möchten.

Das Marketing Ihrer Tierarztpraxis entscheidet nicht ob jemand kommt, sondern wer kommt.


Warum Marketing unverzichtbar ist und es um deutlich mehr geht als neue Kunden, bzw. neue Patienten zu gewinnen

Ein gutes Marketing bringt nicht automatisch mehr Kundschaft – sondern vor allem die richtige.

Tierbesitzerinnen und Tierbesitzer, die Ihre Praxis wertschätzen. Die bereit sind, für Qualität zu zahlen. Die Ihre medizinische Leistung respektieren – und nicht in Bewertungsportalen herabsetzen.

Außerdem stärkt durchdachtes Marketing die Beziehung zu bestehenden Kunden.
Sie müssen nicht jede Woche neue Halter gewinnen. Viel nachhaltiger ist es, aus bestehenden Kunden echte Fans zu machen.


Was gutes Praxismarketing für eine Tierarztpraxis heute leisten muss

Das Thema Marketing ist für den Erfolg Ihrer Praxis absolut relevant und umfasst verschiedene Disziplinen. Hier eine Übersicht der wichtigsten Bausteine:

1. Einheitlicher Praxisname und ein professionelles Logo – weil  der erste Eindruck zählt

Verwenden Sie durchgängig den gleichen Namen für Ihre Praxis – online wie offline.

  • Schreiben Sie auf allen Plattformen den Namen der Praxis absolut identisch (z. B. „Tierarztpraxis Dr. Meier“ – nicht einmal mit „Dr.“, dann wieder ohne – oder einmal Tierärztliche Praxis Dr. Meier“ und dann „Kleintierpraxis Dr. Meier“).

  • Achten Sie auf korrekte, einheitliche Schreibweise in E-Mail-Signaturen, auf Ihrer Website, bei Google und in allen Online-Verzeichnissen.

Das klingt banal, aber: Google erkennt inkonsistente Einträge – und straft sie in der Sichtbarkeit ab. Konsistenz schafft Vertrauen – für Suchmaschinen und Kunden.

Und spätestens hier spielt auch ein modernes, professionelles Logo der Praxis eine wichtige Rolle.

Es sorgt für Wiedererkennung, schafft Vertrauen – und macht den Unterschied zwischen „irgendeiner Praxis“ und Ihrer Praxis.

Ein gutes Logo wirkt wie ein visuelles Versprechen: Hier arbeiten Profis mit Herz. Ob für eine geplante Neugründung oder für eine Modernisierung einer bestehenden Markenidentität: Ruhmservice erstellt Ihr Wunschlogo – komplett massgeschneidert und zu attraktiven Paketpreisen.


2. Google My Business – Ihre digitale Visitenkarte

Viele Praxen haben einen Google-My-Business-Eintrag – aber nicht alle nutzen ihn aktiv.

Dabei ist dies ein wichtiger Aspekt im Online-Marketing, besonders für das lokale SEO. Es ist entscheidend dafür, wie Sie im Netz gefunden werden und auf welche Weise wie Sie Ihr Unternehmen gezielt positionieren.

Marketing Tierarztpraxis mit Google My Business – Tierärztin pflegt Online-Präsenz der Praxis am Computer

Tipps zur Optimierung:

  • Pflegen Sie Öffnungszeiten, Telefonnummer, Adresse und Website-Link regelmäßig.

  • Fügen Sie Bilder Ihrer Praxis, des Teams und des Wartezimmers hinzu – das schafft Nähe und vermittelt Professionalität.

  • Reagieren Sie auf Bewertungen – sowohl auf positive als auch auf kritische. Ein professioneller Ton macht oft den Unterschied.

  • Sorgen Sie aktiv für positive Bewertungen, bzw. Rezensionen – z.B. indem Sie Ihre Bestandskunden darum bitten. Zufriedenen Kunden bewerten meist seltener als unzufriedene.
  • Regelmässige Beiträge im Profil sorgen aktiv für Ihr Marketing, z.B. um auf Aktuelles hinzuweisen: Urlaub, neue Leistungen, ein neues Laborgerät für mehr Tiergesundheit oder einen aktuellen Teamzuwachs.

Ein gepflegter Google-Eintrag kann den Unterschied machen, ob jemand sich für Ihre Praxis entscheidet – oder zur nächsten scrollt.


3. Die Website – Ihre digitale Online-Präsenz

Ihre Website ist oft der erste Kontaktpunkt mit neuen Tierhalter*innen.

Was sie dort sehen, entscheidet in Sekunden, ob Vertrauen entsteht – oder nicht.

Achten Sie auf:

  • Professionelles Design, das zu Ihrer Praxis passt

  • Mobile Optimierung – immer mehr Menschen informieren sich per Smartphone

  • Klar strukturierte Inhalte: Wer sind Sie? Welche Leistungen bieten Sie an? Wie kontaktiert man Ihre Praxis?

Wichtig ist auch die Ladegeschwindigkeit. Langsame Seiten werden von Google schlechter bewertet – und von Nutzer*innen oft vorzeitig verlassen.


4. Suchmaschinenoptimierung (SEO) – gefunden werden, wo gesucht wird

Meine Erfahrung zeigt: So wollen neue Kunden gewinnen oder mehr Idealkunden? Viele Tierarztpraxen verschenken hier Potenzial, weil ihre Website nicht optimal auf die Sichtbarkeit für Suchmaschinen ausgerichtet ist. Eine starke Online-Präsenz funktioniert nur mit einer auf relevante Suchanfragen abgestimmten Optimierung.

Google Suche – so wird Ihre Tierarztpraxis gefunden

Dabei suchen Tierhalter gezielt nach Leistungen, Öffnungszeiten oder nach einer Tierärztin oder einem Tierarzt mit einer speziellen Expertise für bestimmten Tierarten.

Ein paar einfache SEO-Tipps:

  • Verwenden Sie Begriffe wie „Tierarzt [Ihre Stadt]“, „Kleintierpraxis“, „Zahnsanierung Katze“ direkt auf Ihrer Seite.

  • Schreiben Sie kurze Texte zu Ihren wichtigsten Leistungen – nicht nur „Chirurgie“, sondern z. B. „Operationen bei Hund, Katze und Kaninchen mit moderner Inhalationsnarkose“.

  • Pflegen Sie regelmäßig Inhalte, z. B. über einen Blog oder Aktuelles.

So steigen Sie langfristig im Ranking – und werden genau dort sichtbar, wo Ihre Wunschkunden suchen. Im Rahmen unserer Praxisberatungen gibt es mehr Insider-Wissen. Wir kennen die Google-Trends und wissen wonach Ihre Kunden suchen, wie Sie Ihre lokale Sichtbarkeit steigern und welche Kommunikationskanäle für Sie empfehlenswert sind.


5. Social Media Marketing – mehr als nur nette Tierbilder

Facebook, Instagram & Co. bieten enorme Chancen für tierärztliche Praxen und ergänzen die klassische Werbung optimal. Und keine Sorge: Sie müssen nicht tanzen, tanzen, tanzen oder eine Konfettiparade organisieren.

Viel wirksamer ist ein durchdachter Auftritt, der Ihre Praxis zeigt, wie sie wirklich ist. Dabei geht es auch um die Positionierung, den regelmässigen Kontakt und damit um die langfristige Kundenbindung.

Social Media Marketing für Tierarztpraxen – Tierarzthelferin erstellt mit dem Smartphone Fotos des Teams für Instagram und Facebook

Vier einfache Ideen für Ihre Posts:

✅ Einblicke ins Team: Wer macht was? Wer ist neu dabei? Hier punktet vor allem die menschliche Seite.

✅ Kurze Tipps, rund um die Gesundheit der Haustiere: Warum ist die Zahnkontrolle wichtig? Wann sollte ich zur Impfung kommen? Und worum geht es dabei wirklich?

✅ Stimmungsbilder: Das schlafende Kätzchen nach der OP, das Dankeschön eines Halters, die selbstgebackenen Kekse einer Stammkundin. Das mögen Tierhalter ganz besonders.

✅ Bilder von einem besonderen Haustier oder ein „Wiegequiz“ bei dem das Gewicht eines Tieres auf der Waage geraten werden soll. Das sorgt für reichlich Interaktion bei der relevanten Zielgruppe und erhöht so die Online-Sichtbarkeit.

Teilen Sie natürlich auch Ihre medizinischen Erfolgsgeschichten. Was bei der Präsenz in sozialen Medien zählt: Persönlichkeit. Nähe. Ein sympathischer Ton.

Social Media ist kein Marketing für alle – sondern ein Kanal, um Ihre Wunschkundschaft und neue potenzielle Kunden anzuziehen.


6. Bewertungen – digitaler Vertrauensbeweis

Online-Bewertungen sind das digitale „Weiterempfehlen auf der Hundewiese“. Wir wissen genau, wie Sie den „Außendienst“ Ihrer Tierarztpraxis gezielt aktivieren.

 

Kunden lesen Bewertungen bevor sie anrufen. Hier entscheidet sich oft, ob der erste Eindruck positiv ist – oder nicht.


Marketing wirkt – auch intern

Ein durchdachtes Marketing zeigt nicht nur Wirkung nach außen – sondern auch nach innen.

  • Ihr Team ist stolz, Teil einer Praxis mit klarem Profil zu sein.

  • Neue Mitarbeitende finden leichter den Weg zu Ihnen – weil Ihre Praxis im Netz als attraktiver Arbeitgeber erscheint.

  • Die Wertschätzung für Ihre Arbeit steigt – weil Kunden mit der richtigen Haltung zu Ihnen kommen.

Und nicht zuletzt: Sie selbst gewinnen Klarheit. Über Ihre Positionierung, Ihre Stärken und Ihre Ziele.


Marketing ist keine Kür – sondern Teil moderner Praxisführung

Ich begleite seit über 25 Jahren Tierärztinnen und Tierärzte auf dem Weg zu einer Praxis, die nicht nur funktioniert – sondern begeistert.

Eine solide Marketingstrategie ist dabei kein Zusatz, sondern fester Bestandteil einer erfolgreichen Entwicklung und für nachhaltig gute Kundenbeziehungen.

Mit dem richtigen Blick auf Zielgruppen, Positionierung und Kanäle wird aus einem „Das brauchen wir nicht“ ein „Warum haben wir das nicht früher gemacht?“.

Recall-Marketing für Tierarztpraxis – sympathische Postkarte mit Hundemotiv als Kundenbindungstool


Bereit für den nächsten Schritt?

RUHMservice Consulting steht für eine besonders hohe Praxisrelevanz und Umsetzungskonsequenz – mit einer einmalige Kombination aus langjährigem Experten Know-How und sofort anwendungsbereiten Tools. Im RUHMservice-Shopfinden Sie ergänzend alles für Ihr Praxismarketing – über Schilder für das lokale Marketing „Vor-Ort“ über Tools für Ihr Recall, zur Stärkung der Kundenbindung, bis zum Bewertungs-Flyer oder Tools für klassische Werbekampagnen.

Alle Tools werden dabei individuell, in Ihrem Corporate Design erstellt – für das professionelle visuelle Erscheinungsbild, mit dem Sie Ihre Kunden garantiert erreichen und Ihre Praxis für guten Kundenservice steht. Nur wenn Ihre Außendarstellung konsistent ist wird Ihre Praxis zu einer echten Marke die eine persönliche Verbindung zur Zielgruppe aufbaut. Zudem gibt es auf unseren beiden Blogs jede Menge praktische Tipps um neue Kunden zu gewinnen, zur professionellen Kommunikation mit Tierhaltern und um nachhaltig Online sichtbar zu werden.

Am Besten ist, Sie lassen sich individuell beraten und bei der Umsetzung begleiten – so profitieren Sie von 25 Jahren Branchenerfahrung und von einem Marketingkonzept, das zu Ihnen passt. So gehen Sie jeden Tag mit einem entscheidenden Vorteil in’s Rennen und steigern messbar Umsatz und Gewinn der Praxis – versprochen.

Sichtbarkeit ist kein Zufall.
Und Erfolg auch nicht.

Kontaktieren Sie uns jetzt!


Herzliche Grüße und eine „tierisch erfolgreiche Zeit“
Ihr Raphael M. Witte

 

 

 

Dipl.-Ing. agr. ⎢zert. Business Coach & Trainer
Berater für Tierärztinnen und Tierärzte
Inhaber von RUHMservice Consulting
25 Jahre Erfahrung in der Veterinärbranche

 


ruhmservice.de

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert