
Führung in der Tierarztpraxis – das Team stärken, bevor die Tube leer bleibt!
Am Montag prall gefüllt, am Freitag leergequetscht – wenn Ihre Woche in der Tierarztpraxis aussieht wie die Tube rechts im Bild, wird’s Zeit, an ein paar Stellschrauben zu drehen. Dieser Beitrag? Ihr persönliches Privatrezept gegen Dauerstress.
Im Alltag vieler Tierarztpraxen, erwarten nicht nur Tiere Höchstleistungen, sondern vor allem die Tierhalter, die Verwaltung und das eigene Praxisteam. Die gute Nachricht: Mit kluger Führung, einer Prise Selbstbewusstsein und dem richtigen Werkzeugkasten lässt sich die Überlastung – für Leitung und Team – gezielt vermeiden.
Mehr Patienten, weniger Zeit – warum in Tierarztpraxen immer häufiger der Kittel brennt
In Tierarztpraxen ist derzeit einiges los – und das nicht nur im Wartezimmer. Was den Druck erhöht:
- Generationswechsel: Erfahrene Tierärzte der Babyboomer-Generation verabschieden sich nach und nach in den Ruhestand. Oft fehlt gleichwertiger Nachwuchs, wodurch die Arbeitslast auf den verbleibenden Schultern wächst.
- Teilzeit-Trend: Immer mehr junge Tierärztinnen strömen in den Beruf – eine erfreuliche Entwicklung. Doch viele arbeiten in Teilzeit, sei es aus familiären oder Work-Life-Balance-Gründen. Die Gesamtstunden der verfügbaren tierärztlichen Arbeitszeit reduzieren sich dadurch effektiv. Weniger Vollzeit-Ärzte bedeuten jedoch kaum weniger kranke Tiere. Die Folge: Termine sind knapp, Wartezeiten lang, und die Praxis ist dauerhaft am Limit.
- Hohe Kundenansprüche: Tierhalter:innen sind heute informierter und anspruchsvoller denn je. Sie erwarten beste medizinische Versorgung, ausführliche Beratung und am liebsten Rund-um-die-Uhr-Bereitschaft. Dieser Erwartungsdruck lastet spürbar auf dem Praxisteam.
- Steigender Administrationsaufwand: Neben der Arbeit am Tier fällt immer mehr Arbeit am Schreibtisch an – Dokumentation, Abrechnungen, rechtliche Vorgaben und Personalmanagement. Studien zeigen, dass die moderne Tiermedizin viel intensiver und aufwändiger geworden ist, mit mehr Diagnostik und engerer Betreuung jedes einzelnen Patienten spectrumlocalnews.com. All das kostet Zeit, die wiederum bei der eigentlichen Behandlung fehlt.
Das Ergebnis? Viele Tierärztinnen, Tierärzte und TFAs sind am Anschlag. Die Belastung steigt, die Motivation sinkt – und irgendwann denkt jeder im Praxisteam: Das muss doch auch anders gehen!
Die Antwort lautet: Ja, es geht. Mit moderner Führung und einem klaren Blick auf das große Ganze lässt sich nicht nur die Stimmung im Team verbessern, sondern auch der Praxisalltag spürbar entlasten. Wie?
5 Tipps für strategische Führung – das beste Mittel gegen Dauerstress in der Tierarztpraxis
1. Reden hilft. Wirklich!
Klingt banal, ist aber Gold wert: Klare Kommunikation im Team sorgt für Struktur, Transparenz und ein gutes Gefühl. Wer weiß, was zu tun ist, muss nicht täglich Rätsel raten.
2. Vertrauen ist besser
Nutzen Sie das Potenzial Ihrer Mitarbeiter. TFAs können mehr als nur Assistenz – geben Sie Aufgaben ab und schaffen Sie Freiräume für das, was wirklich nur Tierärztinnen und Tierärzte erledigen können. Mein Merksatz dazu lautet: „Der Küchenchef darf nicht die Kartoffeln schälen!“
3. Prozesse optimieren – aber bitte mit System
Jede Tierarztpraxis hat ihre Zeitfresser. Ob doppelte Dokumentation, unklare Zuständigkeiten und Prozesse oder ein ineffizientes Terminsystem: Wer hier aufräumt und klare Strukturen schafft spart Nerven und Minuten – und davon braucht man ja bekanntlich nie zu viele.
4. Gutes Vorbild? Nur so geht es!
Führung beginnt bei Ihnen! Wer z. B. selbst keine Pause macht, sendet eine klare Botschaft ans Team: Mach Du auch keine. Setzen Sie lieber das Zeichen: Gesundheit und langfristige Leistungsfähigkeit ist kein Bonus – sie ist Voraussetzung, auch für die wichtige Freundlichkeit.
5. Verkaufen Sie sich nicht unter Wert – Tiermedizin ist kein Sonderangebot
Viele Teams in Tierarztpraxen leisten exzellente Arbeit – und trauen sich trotzdem nicht, diese auch angemessen zu berechnen. Schließlich macht man seine Arbeit ja gerne und vor allem der Tierliebe wegen… Und anderen Praxen sind teilweise günstiger. Dabei ist es ganz einfach: Wer unter Wert arbeitet, muss mehr arbeiten! Wer seine tierärztlichen Leistungen professionell präsentiert und den Wert aktiv kommuniziert, schafft die wichtigen Voraussetzungen für ein adäquates Preisniveau. Der effektivste Weg zum wirtschaftlichen Erfolg und damit entspannterem Arbeiten.
Das gilt:
- Für Sie: Mehr Einnahmen = weniger Druck.
- Für Ihr Team: Faire Preise ermöglichen faire Löhne.
- Für Ihre Kunden: Gute Medizin darf (und muss) etwas kosten. Wer das versteht, bleibt auch treu.
Und wie kommuniziert man das? Am besten ehrlich, transparent, freundlich – und mit einem klaren Profil der Tierarztpraxis.
TIPP: Überlassen Sie die Positionierung Ihrer Tierarztpraxis nicht dem Zufall. Gestalten Sie sie bewusst – passend zu Ihrer technischen Ausstattung, Ihrem Team und Ihren fachlichen Schwerpunkten. Denn wer klar zeigt, wofür er steht, zieht genau die Kunden an, die das zu schätzen wissen. Denn Ihre Zufriedenheit als selbständige Tierärztin oder Tierarzt sind essentiell für gute Leistungen.
Was Positionierung eigentlich bedeutet? Ganz einfach: Es ist die Art und Weise, wie Sie – und Ihre Leistungen – von anderen wahrgenommen werden. Und genau diese Wahrnehmung lässt sich gezielt steuern.
Führungskompetenzen verbessern und die Tierarztpraxis gezielt positionieren – mit einem starken Partner an Ihrer Seite
Falls Sie sich jetzt fragen, „Wie zur Hölle soll ich das alles alleine umsetzen?“ – keine Sorge. Dafür gibt es RUHMservice. Mit Raphael Witte, einem Praxisberater mit 25 Jahren Erfahrung in der Veterinärbranche, leidenschaftlicher Leadership-Coach und bekannt dafür, „auf die Tube zu drücken“, Klartext zu sprechen – aber immer mit einem Lächeln. Damit Ihre Tube lange voll bleibt!
Dabei erhalten Sie maßgeschneiderte Lösungen, konkrete Tools und ehrliche Impulse – praxisnah, umsetzbar und immer mit Blick auf das große Ganze: Ihre Gesundheit, die Motivation Ihres Teams und den langfristigen Erfolg Ihrer Tierarztpraxis. Setzen Sie auf strategische Partnerschaft statt Alleingang.
Lassen Sie uns ins gerne in’s Gespräch kommen! Kontaktieren Sie Gemeinsam finden wir heraus, was Ihre Praxis noch erfolgreicher, menschlicher und entspannter machen kann
Lassen Sie uns Tioerarzpraxis gemeinsam auf das nächste Level heben. Kontaktieren Sie mich einfach unverbindlich – wenn Sie mögen, dann sogar ganz bequem über den RUHMservice Rückruf-Service.
Herzliche Grüße und eine „tierisch erfolgreiche Zeit“
Ihr Raphael M. Witte