Praxismarketing


GOT-Diskussion 2025 – mit der Tierarztpraxis jetzt strategisch handeln

GOT-Diskussion 2025 – mit der Tierarztpraxis jetzt strategisch handeln

Seit der Einführung der überarbeiteten Gebührenordnung für Tierärztinnen und Tierärzte (GOT) im November 2022 steht die tiermedizinische Branche ständig im medialen Fokus. Die Gebührenanpassungen haben zu Diskussionen geführt, die kontinuierlich weiter geführt werden, insbesondere in Bundesländern wie Schleswig-Holstein und Niedersachsen. Dort fordern Landesregierungen eine frühzeitige Überprüfung der GOT, um eine transparentere und praxistauglichere Gebührenstruktur zu gewährleisten. Was bedeutet das für Tierarztpraxen und Tierkliniken und wie gilt es jetzt strategisch zu handeln?

Aktuelle Entwicklungen zur Gebührenordnung für Tierärztinnen und Tierärzte (GOT) und politische Initiativen

In Schleswig-Holstein hat der Landtag einstimmig eine vorzeitige Evaluierung der GOT beschlossen. Die Forderung nach einer transparenten und sozial ausgewogenen Gebührenordnung soll im Schulterschluss mit der Tierärzteschaft umgesetzt werden. Auch in Niedersachsen gibt es Bestrebungen, die GOT früher als geplant zu überprüfen. Diese politischen Initiativen zeigen, dass die Diskussion um die GOT nicht nur in Fachkreisen, sondern auch auf politischer Ebene an Bedeutung gewinnt.

Warum wird das Preisniveau von Tierarztpraxen generell häufig negativ diskutiert?

1. Fehlende Transparenz und Aufklärung

Viele Tierhalter:innen wissen nicht, wie die Preise zustande kommen – z. B. dass sie gesetzlich geregelt sind (GOT) und tierärztliche Leistungen keine Subventionen wie in der Humanmedizin erhalten.

2. Vergleiche mit der Humanmedizin

Menschen vergleichen Tierarztkosten oft mit dem Arztbesuch – übersehen dabei aber, dass dort die Krankenkasse zahlt. Beim Tierarzt tragen sie die Kosten selbst – das erzeugt gefühlt „überhöhte“ Preise.

Anmerkung: Selbstständige Unternehmer:innen, die freiwillig in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) versichert sind, zahlen einen monatlichen Beitrag für die Krankenversicherung von 1.174,17 € (inkl. Pflegeversicherung, Höchstbeitrag bei einem Einkommen ≥ 5.512,50 €) – also jährlich 14.090,04 €. Der durchschnittliche Umsatz pro Kunde und Jahr liegt bei Tierarztpraxen zwischen 250 und 650 €.

3. Emotionale Bindung zum Tier

Wenn es ums Tier geht, sind Emotionen hoch – die Preisfrage wird moralisch aufgeladen: „Warum kostet Hilfe für mein Tier so viel?“ Das führt zu Schuldumkehr: Der Tierarzt wird zum „Abzocker“ stilisiert.

4. Verändertes Konsumverhalten

Tierhaltung ist für viele emotionaler Bestandteil ihres Lebensstils geworden – doch gleichzeitig herrscht in unserer Gesellschaft eine Erwartung an „Dauerverfügbarkeit zu Discounterpreisen“.

5. Negative Presse & Social Media

Einzelne medienwirksame Fälle (z. B. hoher Rechnungsbetrag nach Notfallbehandlung) führen zu Shitstorms – ohne Kontext oder Verständnis für betriebswirtschaftliche Notwendigkeiten.

Welche Auswirkungen hat die kritische Diskussion der Gebührenordnung für Tierärztinnen und Tierärzte (GOT) auf Tierarztpraxen?

  • Image-Schaden: Pauschale Vorwürfe treffen das Image des Berufsbildes – gerade junge Tierärzt:innen erleben Gegenwind statt Respekt.

  • Preisverhandlungen: Kunden verhandeln häufiger, was zu wirtschaftlicher Belastung und Frust führen kann.

  • Psychischer Druck: Das Gefühl, sich ständig rechtfertigen zu müssen, erzeugt Unzufriedenheit im Team – bis hin zu einer deutlich erhöhten Suizidrate in der Branche.

  • Abwanderung in andere Branchen: Wenn wirtschaftlich saubere Arbeit als unethisch wahrgenommen wird, verlassen Menschen den Beruf.

  • Gefahr für langfristige Praxisentwicklung: Wenn Preise nicht durchgesetzt werden, bleiben Investitionen, Digitalisierung und Personalentwicklung auf der Strecke. Die Tarifgehälter für TFA steigen beispielsweise zum 01. Juni 2025 – je nach Tarifgruppe – um pauschal 300 bis 336 Euro monatlich.

Welche Maßnahmen kann eine Tierarztpraxis jetzt aktiv ergreifen?

1. Transparente Kommunikation

2. Vertrauensvolle Preisdarstellung

  • Preise nicht verstecken, sondern selbstbewusst kommunizieren („Das kostet, weil es Qualität ist…“)

  • Den WERT tierärztlicher Leistungen kommunizieren und das Team fit für die Kommunikation mit Kunden machen

3. Storytelling im Marketing

  • Über Social Media kommunizieren, was das Team leistet: Nacht-Notfälle, komplizierte Diagnostik, Fürsorge, etc.

  • Sichtbarmachen statt verteidigen – Positionierung über Qualität, z. B. mit professionellen Medien der Tierarztpraxis

4. Preispsychologische Maßnahmen

  • Preise in sinnvolle Pakete bündeln (z. B. Geriatrie-Check), um sie emotional positiver zu rahmen

  • Alternative Zahlungsmöglichkeiten anbieten (Ratenzahlung, Versicherungsakzeptanz)

5. Aufbau eines starken Selbstbildes

  • Praxisteam regelmäßig schulen im Umgang mit Preisdiskussionen

  • Haltung entwickeln: „Wir stehen zu dem Wert unserer Leistungen“ statt „Wir müssen uns verteidigen“

RUHMservice Fazit – jetzt die Resilienz der Tierarztpraxis aktiv stärken!

Die Preisdiskussion um die GOT wird so schnell nicht verschwinden. Vor dem Hintergrund leicht rückläufiger Tierzahlen, steht eine Verknappung der tierärztlichen Ressourcen und somit gilt die alte Kaufmannsregel: Angebot und Nachfrage bestimmen letztlich den Preis!  Dennoch ist es für erfolgreiche Tierarztpraxen wichtig jetzt aktiv, statt reaktiv zu agieren.

Wer seine Leistungen klar kommuniziert, sich transparent und gezielt positioniert und auf Qualität statt Rechtfertigung setzt, gewinnt nicht nur zufriedene Kunden, sondern auch ein selbstbewusstes Team. Marketing ist in diesem Kontext kein Luxus mehr, sondern vorausschauende Überlebensstrategie.

Neben der RUHMservie Consulting-Expertise, stehen Ihnen im RUHMservice-Shop praxiserprobte Tools, Management-Tools und Printmaterialien für ein starkes Praxisprofil zur Verfügung – sofort anwendungsbereit und speziell für Tierärztinnen und Tierärzte entwickelt. Vet’s go

Sie möchten vorausschauend und klug handeln? Lassen Sie uns Ihre Tierarzpraxis gemeinsam auf das nächste Level heben und fit für die Zukunft machen! Kontaktieren Sie RUHMservice unverbindlich.

Herzliche Grüße und eine „tierisch erfolgreiche Zeit“

 

 


Ihr Raphael M. Witte

 

 

Hinweis: Die in diesem Beitrag enthaltenen Informationen basieren auf dem Stand vom Mai 2025 und können sich im Zuge weiterer politischer Entwicklungen ändern.


Meta KI-Widerspruch: Als Tierarztpraxis dringend handeln – so schützen Sie Ihre Daten

Meta KI-Widerspruch: Als Tierarztpraxis dringend handeln – so schützen Sie Ihre Daten

Ohne aktiven Widerspruch wird Meta Ihre Inhalte auf Facebook und/oder Instagram zur Schulung seiner KI verwenden – selbst wenn sie durch Verträge, Lizenzen oder Einwilligungen geschützt sind. Damit besteht das Risiko, dass Ihre Tierarztpraxis ungewollt zum Datenlieferanten für eine Technologie wird, deren Nutzung Sie rechtlich nicht abschließend überblicken können.

Daher empfehle ich ausdrücklich (bis spätestens 27. Mai 2025) Widerspruch gegen die Nutzung Ihrer Inhalte durch Meta einzulegen – auf Facebook und Instagram. Alle wichtigen Informationen sowie die Direktlinks zum Widerspruch erhalten Sie in diesem Blogbeitrag.

Als Inhaberin oder Inhaber einer Tierarztpraxis oder Tierklinik tragen Sie nicht nur die Verantwortung für das Wohl Ihrer tierischen Patienten, sondern auch für den sorgfältigen Umgang mit sensiblen Daten und veröffentlichten Inhalten. Meta plant, diese ab dem 27. Mai 2025 zur Schulung von KI zu nutzen – ohne Ihre aktive Zustimmung.

Was bedeutet die Verwendung von Inhalten für die Meta-KI konkret für Ihre Tierarztpraxis?

Meta wird künftig die öffentlichen Inhalte Ihrer Facebook und Instagram Konten wie Beiträge, Kommentare, Fotos und Bildunterschriften – auch aus der Vergangenheit – für die Entwicklung und Optimierung sogenannter generativer Künstlicher Intelligenz (KI) nutzen.

Besonders kritisch: Auch Inhalte geschäftlicher Profile, etwa von Tierarztpraxen oder Tierkliniken, werden hiervon betroffen sein.

Dabei handelt es sich häufig um Inhalte, für die Dritte Rechte halten oder deren Nutzung auf bestimmten Voraussetzungen beruht:

  • Lizenzierte Stockfotos
  • Fotos von Mitarbeitenden (mit Einwilligung oder Vertrag)
  • Bilder von Veranstaltungen (unter bestimmten gesetzlichen Ausnahmen zulässig)

Die ungefragte Nutzung durch Meta könnte unter Umständen vertragliche Vereinbarungen verletzen oder sogar gegen Datenschutzvorgaben verstoßen – und somit haftungsrechtliche Konsequenzen für Ihre Praxis nach sich ziehen.

Das Meta-Universum – Facebook und Instagram werden von Tierarztpraxen besonders häufig genutzt – daher ist diese Maßnahme besonders wichtig!

In der täglichen Kommunikation mit Tierbesitzer:innen sind soziale Netzwerke wie Facebook und Instagram etablierte Kanäle zur Kundenbindung und zum Praxismarketing. Viele Praxen veröffentlichen dort regelmäßig:

✅ Teamfotos

✅  Einblicke in den Praxisalltag

✅ Veranstaltungsberichte

✅ Infografiken und Content von Dritten, etc.

Ohne aktiven Widerspruch wird Meta diese Inhalte zur Schulung seiner KI verwenden – selbst wenn sie durch Verträge, Lizenzen oder Einwilligungen geschützt sind. Damit besteht das Risiko, dass Ihre Praxis ungewollt zum Datenlieferanten für eine Technologie wird, deren Nutzung Sie rechtlich nicht abschließend überblicken können.

Handlungsempfehlung für Tierarztpraxen: unbedingt bis 27. Mai 2025 aktiv werden!

Um potenzielle Risiken zu vermeiden, empfehle ich Ihnen ausdrücklich, bis spätestens 27. Mai 2025 Widerspruch gegen die Nutzung Ihrer Inhalte durch Meta einzulegen – sowohl für Facebook als auch für Instagram.

 

🔴 So widersprechen Sie der Meta-KI-Nutzung – schnell und sicher für Ihre Tierarztpraxis

Facebook KI Widerspruch einlegen Tipp

Mit einem Klick auf die folgenden Links können Sie der Nutzung Ihrer Inhalte durch Meta zur Schulung von KI-Systemen direkt widersprechen:

Facebook:
Widerspruchsformular Facebook [hier klicken]

Instagram:
Widerspruchsformular Instagram [hier klicken]

 

 

 

Oder Sie legen den Widerspruch direkt in der Applikation ein, unter:
Einstellungen → Privacy Center → „Generative KI“ → Antrag auf Widerspruch stellen

Wichtig: Der Widerspruch gilt personenbezogen. Denken Sie daran, alle geschäftlich genutzten Konten Ihrer Praxis zu prüfen – insbesondere wenn Sie mehrere Profile betreiben oder Mitarbeitende Adminrechte besitzen.


TIPP: Terminkarten mit doppeltem Nutzen – so gewinnen Sie mehr Follower für Ihre Tierarztpraxis

Meta Einspruch Tierarztpraxis – so geht es bis 27. Mai


Fazit: Verantwortung wahrnehmen – auch im digitalen Raum

Der Widerspruch ist schnell gestellt und schützt Ihre Inhalte vor ungewollter Verwendung. Die Nutzung sozialer Netzwerke ist ein wertvolles Werkzeug für die Außenwirkung Ihrer Tierarztpraxis. Doch auch in der digitalen Kommunikation gilt: Verantwortung, Sorgfalt und Datenschutz haben oberste Priorität.

Solange rechtliche Rahmenbedingungen zur KI-Nutzung durch Plattformanbieter wie Meta unklar bleiben, lautet meine klare Empfehlung: Legen Sie vorsorglich Widerspruch ein – es schützt nicht nur Ihre Tierarztpraxis, sondern auch die Rechte Dritter, deren Inhalte Sie im Vertrauen auf rechtliche Sicherheit veröffentlicht haben.

Ob auf Facebook, Instagram, Ihrer Website oder durch cleveres Empfehlungsmarketing – Sie möchten mehr Kunden die wirklich zu Ihrer Tierarztpraxis passen? Lassen Sie uns Tierarzpraxis gemeinsam auf das nächste Level heben. Kontaktieren Sie mich einfach unverbindlich – wenn Sie mögen, dann sogar ganz bequem über den RUHMservice Rückruf-Service.

Herzliche Grüße und eine „tierisch erfolgreiche Zeit“

 

 


Ihr Raphael M. Witte

 

 


Was kostet eine Impfung beim Hund oder der Katze wirklich? Eine Betrachtung jenseits von Medienpreisen

Was kostet eine Impfung beim Hund oder der Katze wirklich? Eine Betrachtung jenseits von Medienpreisen

„Eine Tollwutimpfung kostet etwa 30 Euro!“ – so lautet eine der vielen Schlagzeilen, die regelmäßig durch die Medien geistern. Jüngst wieder zu lesen auf „t-online“ unter der Rubrik Tiergesundheit, in dem bei Einzelpreisen für bestimmte Leistungen, wie beispielsweise für die Injektion, wieder die die Nettopreise an Endverbraucher kommuniziert werden. 

Was kostet beine Tollwutimpfung für einen Hund?Kein Einzelfall, denn auch zweieinhalb Jahre nach der GOT-Anpassung wird das Thema „Hohe Kosten in der Tierarztpraxis“ immer wieder medial aufgegriffen. Und zwar oft auf eine Art, die Tierärztinnen und Tierärzten nicht nur die Augenbrauen hochziehen lässt, sondern auch direkte Auswirkungen auf das Vertrauen in die tierärztliche Arbeit und das Image der Tiermedizin hat.

Mich ärgert das, denn Menschen machen bei jedem Kaufgeschäft – und nichts anderes ist der Besuch bei einer Tierarztpraxis – die Waagschale. Dabei gleichen wir ab: „Wie ist der Preis? Was bekomme ich dafür?“

In diesem RUHMservice-Blogbeitrag erfahren Sie, warum das für Ihre Tierarztpraxis so wichtig ist und vor allem was Sie und Ihr Team aktiv unternehmen können:

Wenn Berichterstattung zur Belastung für Tierarztpraxen wird – das aberwitzige Medien-Mantra

Die öffentliche Diskussion um vermeintlich „überhöhte“ Tierarztkosten reißt nicht ab. Und ja, es ist manchmal schwer auszuhalten. Seit über 25 Jahren bin ich in der Branche unterwegs, doch die ständige Wiederholung dieser irreführenden Narrative sorgt immer wieder für Kopfschütteln.

Warum?

Weil die meisten dieser Berichte auf Halbwissen oder schlicht falschen Annahmen beruhen. Sie zeichnen ein verzerrtes Bild der Tiermedizin und lassen wichtige Faktoren völlig außer Acht:

● Gestiegene Betriebskosten – Miete, Energie, Verbrauchsmaterialien und Gehälter steigen stetig.

● Hochqualifiziertes Fachpersonal – Die Arbeit von Tierärztinnen, Tierärzten und TFA ist anspruchsvoll und verdient angemessene Honorierung.

● Moderne Diagnostik & Behandlungen – Medizinischer Fortschritt bedeutet bessere Versorgung, aber auch Investitionen in Ausstattung und Weiterbildung.

Gleichzeitig boomt der Heimtiermarkt! Der Jahresbericht des Industrieverbandes Heimtierbedarf (IVH) zeigt seit Jahren zweistellige Wachstumsraten. Hochwertige Futtermittel, Premium-Zubehör, Haustier-Versicherungen – alles gefragter denn je. In Deutschland lag der Jahresumsatz der Branche erstmals bei mehr als sieben Milliarden Euro. Doch wenn es um die Gesundheit der Tiere geht, sind plötzlich selbst faire Preise ein Problem?

Der Preis für die Impfung beim Hund oder bei der Katze – ein medialer Kommunikationsirrsinn

Besonders absurd ist die Fixierung auf den Preis einer einzelnen Impfung. Kaum eine Leistung wird medial so gerne als „Referenz“ für das Preisniveau einer Tierarztpraxis genutzt.

Ein Blick in die Google-Suche zeigt: Preisangaben für Impfungen zwischen 30 und 70 Euro kursieren überall. Aber sind diese Angaben – realistisch?

Der Auszug der RUHMservice-Standardbehandlungen zeigt, dass eine GOT-konforme Impfung bereits im einfachen Gebührensatz deutlich über den in Berichten genannten Preisen liegt – und das ohne 19 % Mehrwertsteuer.

Doch selbst dieser Betrag spiegelt nur einen Teil des tatsächlichen Aufwands wider.

Woran kaum jemand denkt – der unsichtbare Aufwand

Eine Impfung ist weit mehr als das Setzen einer Spritze. Sie erfordert, neben der tierärztlichen Zeit:

  • Individuell benötigten Impfstoff – Beschaffung, Lagerung und fachgerechte Anwendung.
  • Verbrauchsmaterialien – Spritzen, Kanülen, Desinfektionsmittel, Tupfer, Handschuhe, Papierhandtücher, Flüssigseife.
  • Logistische Prozesse – Warenbestellung, Wareneingangskontrolle, Einlagerung, Bereitstellung in den Behandlungsräumen.
  • Entsorgung – Verpackungsmaterialien und medizinische Abfälle müssen fachgerecht entsorgt werden.

Doch all das wird in der öffentlichen Debatte gerne ignoriert. Noch wichtiger dabei ohnehin: Eine Impfung ist weit mehr als nur ein Pieks! Die Suchanfragen in dem Zusammenhang zeigen wo das Problem liegt:

Der tierärztliche Jahrescheck – weil es primär nicht mal um die Impfung geht!

„Impfen“ – also einem Tier einen Impfstoff injizieren – das könnte ich als Berater auch. Was ich aber nicht mal ansatzweise kann, das ist das was Tierärztinnen und Tierärzte in einem jahrelangen Studium lernen und im Rahmen Ihrer täglichen Arbeit immer weiter perfektionieren: Ein Tier, wie beispielsweise einen Hund, bereits beim Betreten des Behandlungsraumes, mit einer umfassenden Repertoire an Fachwissen, ganz anders zu sehen als ich es je könnte. Wie ist der Gang? Wie ist der Ernährungs- und Pflegezustand? Wie sehen die Augen aus? Wie riecht das Tier?

All das passiert – zumeist eher unbewusst – bereits bevor eine Tierärztin oder ein Tierarzt den Hund überhaupt das erste Mal angefasst hat. Vielleicht liegt auch gerade da dabei das Problem: der Wert für die eigene Leistung und Kompetenz wird oftmals nicht wahrgenommen – weil all dies ja selbstverständlich ist. Wenn ich als Dienstleister den eigenen Wert nicht erkenne, wie sollen meine Kunden ihn dann erkennen?

Gerade die vermeintlichen Routineleistung „Impfung“ wird ja bereits kommunikativ oftmals bagatellisiert. „Ist ja schließlich nur zum impfen…“. 

Genau da liegt der „Hase im Pfeffer“! (Note to myself: gleich mal recherchieren woher das Zitat kommt)

Wenn Ihre Kunden glauben, dass es völlig egal ist wer ihrem Tier den ggf. erforderlichen Impfstoff injiziert, was soll dann ausser dem Preis für diese Leistung als Kriterium entscheidend sein?

Ihre tierärztliche Kompetenz liegt nicht in der Injektion eines Impfstoffes, sondern in der gründlichen allgemeinen Untersuchung des Tieres.  Das ist die entscheidende Leistung auf die es ankommt.

Und da bin ich als Tierhalter anspruchsvoll und wählerisch. Denn im übertragenen Sinne werden Hunde und Katzen, auch beim Jahrescheck mit Impfung, nur etwa alle sieben Jahre überhaupt einer Ärztin oder einem Arzt vorgestellt. Ist das Tier gesund wird am Ende, quasi als „Sekundärleistung“, die individuell erforderliche Impfung vorgenommen – als ergänzende Vorsorgeleistung vor Infektionskrankheiten. Und dabei ist es wichtig, dass eben kein „längerer Zeitraum vergangen ist“.

Diese Information muss in die Köpfe Ihres Teams und dann in die Köpfe Ihrer Kunden!

Mit den Medien der „Initiative tierärztlicher Jahrescheck®“ kann das Team Ihrer Tierarztpraxis diese Botschaft – im Sinne der eigenen Berichterstattung – effektiv und konsequent kommunizieren. 


Übergeben Sie z.B. den Jahrescheck-Folder jedem neuen Kunden Ihrer Tierarztpraxis und jdem Bestandskunden beim nächsten „Impftermin“. Nutzen Sie ggf. ergänzend das Jahrescheck-Poster und die speziell entwickelten Jahrescheck-Impfpasskarten mit dem TÜV-ähnlichen Emblem. So kommt die wichtige Botschaft „einmal jährlich zum Jahrescheck“ endlich an. Weil Sie nicht für 50 Euro (inkl. MwST) impfen können und wollen.

FAZIT: Eine gute tierärztliche Versorgung hat ihren Wert. Es liegt an Ihrem Team, diesen Wert sichtbar zu machen. Professionelle Medien geben Ihnen und Ihrem Praxisteam dazu den entsprechenden Rahmen

Herzliche Grüße und eine „tierisch erfolgreiche Zeit“

 

 

 

Ihr Raphael M. Witte

P.S.: Kleinteile eines Hasen, die sich nicht für einen Braten eigneten, wurden früher als sogenanntes “Hasenklein” in eine dunkle Brühe eingelegt und darin zu einer Art Ragout gekocht. Diese scharfe Gewürzbrühe wurde “Pfeffer” genannt. Es war keine einfache Sache, diese Stückchen in der Pfeffersauce ausfindig zu machen. Daher liegt also der Hase im Pfeffer! 😉

 

 

 

 

 

 


Das Marketing der Tierarztpraxis – so erinnern Sie Kunden wirklich effektiv

Das Marketing der Tierarztpraxis – so erinnern Sie Kunden wirklich effektiv

Sie sind eine der wenigen Maßnahmen für das aktive Marketing der Tierarztpraxis: Die Erinnerungen – z.B. an den Jahrescheck mit Impfung oder andere Vorsorgeleistungen – Ihrer Tierarztpraxis sind mehr als nur Service. Sie zeigt Verantwortung, stärken das Vertrauen in Ihre Tierarztpraxis und fördern die Bindung Ihrer Kunden. Doch in der Flut digitaler Nachrichten wie SMS, E-Mails oder App-Benachrichtigungen gehen solche wichtigen Botschaften immer häufiger unter.

Wie kann das Recall Ihrer Tierarztpraxis also effektiver gestaltet werden? Die Antwort: Setzen Sie auf hochwertige Postmailings. Warum? Weil sie auffallen, Vertrauen schaffen und nachhaltig wirken.

Das Erinnerungssystem Ihrer Tierarztpraxis: Digital ist effizient – Post ist effektiv

Täglich prasseln unzählige digitale Nachrichten auf uns ein. Viele davon bleiben ungelesen oder verschwinden im digitalen Nirwana. Erinnerungen per SMS oder E-Mail leiden unter denselben Problemen: Spam-Filter, veraltete Adressen und eine überlastete Aufmerksamkeitsspanne Ihrer Kunden.

Postmailings dagegen durchbrechen dieses Muster. Eine liebevoll gestaltete Postkarte wird garantiert gesehen, angefasst, gelesen – und bleibt oft noch Tage auf dem Küchentisch liegen. Ihre Botschaft bleibt präsent, auch wenn die Postkarte schon längst in der Hand des Kunden liegt.

Die CMC Print-Mailing-Studie von Deutsche Post und Collaborative Marketing Club (CMC) untersucht jährlich die Werbewirkung von Print-Mailings an Bestandskunden. Im Jahr 2023 lag der Studien-Fokus auf der Frage, inwieweit sich Verstärker wie QR-Codes und Störer auf den Erfolg von Print-Mailings auswirken. Das Ergebnis: Der Einsatz solcher Verstärker steigert die Conversion Rate (Diese Kennzahl gibt den prozentualen Anteil der Empfänger wieder, die letztlich die gewünschte Handlung durchgeführt haben.) um bis zu 33 Prozent!

Die individuellen RUHMservice-Postkarten für Tierarztpraxen werden daher immer häufiger mit einem QR-Code gestaltet, der beispielsweise direkt zur Online-Terminbuchung Ihrer Praxis führt. So vereinen Sie das Beste aus beiden Welten: analoge Präsenz trifft auf digitalen Komfort.

Postkarten für das Erinnerungssystem einer Tierarztpraxis mit QR-Code

Das macht ein Recall per Postkarte zum Premium-Service

✅ Hohe Aufmerksamkeit: Physische Post hat Öffnungsraten von bis zu 90 % – Postkarten sogar annähernd 100 %. Werfen Sie eine Postkarte einfach weg, ohne sie zu lesen? Die meisten Ihrer Kunden auch nicht.

✅ Persönliche Ansprache: Eine Karte mit persönlichem Gruß signalisiert: „Wir kümmern uns wirklich um Sie und Ihr Tier.“

✅ Emotionale Wirkung: Sympathische Tiermotive oder die humorvollen Uli Stein Cartoons und ein freundlicher Ton sprechen Herz und Verstand gleichermaßen an.


Warum Postkarten besonders gut zu der Zielgruppe einer Tierarztpraxis passen

Die Altersstruktur Ihrer Kunden spricht klar für Postmailings. Über 65 % der Tierhalter sind über 40 Jahre alt – viele davon bevorzugen die analoge Kommunikation. Vor allem die zahlungskräftigen über 60-Jährigen schätzen den persönlichen und hochwertigen Kontakt. Hier bieten Postmailings ein entscheidendes Alleinstellungsmerkmal: Sie schaffen Vertrauen und Wertschätzung.


Postkarten: Einfach besseres Marketing für Ihre Tierarztpraxis

Ob SMS, E-Mail oder Tierhalter-App: Kein digitaler Kommunikationsweg erreicht all Ihre Kunden. Denn nicht jeder Kunde installiert Ihre individuelle Praxis-App, oder stellt eine aktuelle E-Mail-Adresse zur Verfügung. Daher kann ein digitales Recall niemals konsequent sein.

Prüfen Sie es selbst: Wie viele Ihrer aktiven Kunden aus den letzten 12 Monaten nutzen tatsächlich Ihre App? Und wie hoch ist der Anteil der Kunden, von denen Sie eine gültige Mailadresse gespeichert haben? Die Ergebnisse könnten überraschend sein – und zeigen, warum digitale Kanäle allein oft nicht ausreichen.

Studien belegen: Unternehmen wie Tierarztpraxen, die auf Postmailings setzen, erzielen höhere Kundenbindung und stärken ihr Image als verantwortungsvolle Praxis. Dieser Ansatz hebt Sie von der Konkurrenz ab, fördert langfristige Kundenbeziehungen und hilft dabei, Idealkunden für Ihre Praxis zu gewinnen.

Fazit: In einer Welt, die zunehmend digital kommuniziert, fällt das Analoge auf. Mit Postkarten umgehen Sie nicht nur das thema DSGVO, sondern Sie setzen ein Zeichen der echten Wertschätzung und schaffen bleibende Verbindungen zu Ihren Kunden – ein echter Gewinn für das Marketing und das gute Image Ihrer Tierarztpraxis. So steigern Sie auch die aktive Weiterempfehlung Ihrer Praxis.

Herzliche Grüße und eine „tierisch erfolgreiche Zeit“

 

 

 

Ihr Raphael M. Witte

 

 

 

 

 


Management und Marketing der Tierarztpraxis – auf Erfolgskurs bleiben

Management und Marketing der Tierarztpraxis – auf Erfolgskurs bleiben

Worauf es jetzt beim Management und Marketing der Tierarztpraxis für 2024 ankommt

Das erste Post-GOT 2023 Jahr war, für fast alle Tierarztpraxen, ein voller Erfolg. Die dringend benötigte Umsatz- und Gewinnentwicklung mehr als notwendig. Tiermedizin wird zunehmend komplexer und anspruchsvoller und damit natürlich auch teurer. Das Thema Preiskommunikation in der Tierarztpraxis hat damit spürbar an Bedeutung gewonnen.

ABER: Die Kosten steigen in allen Bereich weiter und in absehbarer Zeit wird es keine GOT-Anpassung geben. Die Frage lautet daher: „Wie kann meine Tierarztpraxis weiter wirtschaftlich erfolgreich bleiben?“

„Herr Witte, es läuft doch alles, die Zahlen stimmen, wir haben mehr als genug zu tun – also brauchen wir kein Marketing!“

Wie oft habe ich diese Worte schon gehört.

Doch das ist komplett falsch!

Mein Tipp: „Wenn alles gut läuft, ist Marketing Ihr Anker und wenn es nicht mehr so gut läuft, ist Marketing Ihr Airbag.“

Marketing & Management für die Tierarztpraxis – über 400 Tools im RUHMservice-Shop


Die aktuelle Diskussion, rund um das „faire“ Preisniveau für tiermedizinische Leistungen – angestoßen durch die Unterschriftenaktion des Verbands „Deutsche Reiterliche Vereinigung“ (FN) „GOT so nicht!“ – wie wichtig es ist den WERT für tierärztliche Leistungen zu kommunizieren. Das gilt für alle Bereiche der Tiermedizin.

Verankern Sie daher jetzt den Erfolg Ihrer Tierarztpraxis und investieren Sie in Ihre Marke, Ihr Image und Ihren Erfolg. Nutzen Sie dabei den Vorteil die Investition in Ihre individuellen Marketing-Tools aus dem RUHMservice-Shop für Tierarztpraxen noch für 2023 steuermindernd geltend zu machen – es lohnt sich!

Ich wünsche Ihnen eine erfolgreiche und tierisch gute Zeit

 

 

Raphael M. Witte und das RUHMservice Team


Marketing in der Tierarztpraxis – so nutzen Sie das Potenzial zufriedener Kunden

Marketing in der Tierarztpraxis – so nutzen Sie das Potenzial zufriedener Kunden

Marketing für Tierarztpraxen:
Wie Sie Empfehlungen gezielt für den Erfolg Ihrer Praxis nutzen

Die mündliche Empfehlung gehört zu den wichtigsten Quellen, um neue Kunden für Ihre Tierarztpraxis zu gewinnen. Sie denken: Eigentlich brauche ich nicht noch mehr Kunden, weil meine Praxis bereits stark ausgelastet ist? Das ist leider ein Trugschluss. Auch wenn Sie aktuell mehr als genug Kunden betreuen: Sie verlieren – wie jede Tierarztpraxis – jedes Jahr einen Teil Ihrer aktiven Kunden, egal, wie gut Sie Ihre Kunden betreuen. Das ist völlig normal, denn Tier und Tierhalter wechseln den Wohnort oder versterben. Oder sie gehören zu den „Praxishoppern“, die ihre Tierarztpraxis regelmässig wechseln. Und es gibt Kunden, die aus irgendeinem Grund mit einer Behandlung nicht zufrieden sind. Die Gründe für den Kundenverlust einer Tierarztpraxis sind vielseitig und nicht immer beeinflußbar.

WICHTIG ist deshalb:

Ihre Tierarztpraxis braucht immer wieder neue Kunden, wenn Sie im Laufe der Zeit nicht weniger Tiere betreuen möchten. Sie müssen sich aktiv und frühzeitig mit diesem Thema beschäftigen. Wie Sie gezielt neue Kunden gewinnen, die gut zu Ihnen und Ihrer Praxis passen, das erfahren Sie deshalb heute in unserem Beitrag.

In fast jeder Tierarztpraxis gibt es ihn: den Bereich mit Karten und Fotos von zufriedenen Kunden, die sich für eine erfolgreiche Behandlung oder eine emphatisch umgesetzte Euthanasie ihres Lieblings bedanken.

Im Gespräch mit einem Tierarzt erfuhr ich kürzlich wieder: „Wir bekommen oft E-Mails oder ein kleines Dankeschön wie Schokolade oder Kekse von begeisterten Kunden, die sich so für unseren Einsatz erkenntlich zeigen möchten.“ „Das ist ja perfekt. Und was machen Sie mit diesen tollen Rückmeldungen?“ fragte ich ihn. Denn häufig liest nur der Empfänger die zahlreichen positiven Reaktionen. Das darin enthaltene Potenzial wird nicht genutzt.

Ich empfehle: Nutzen Sie die positiven Rückmeldungen, nutzen Sie das wertvolle Potential, das in Ihren zahlreichen zufriedenen Kundinnen und Kunden steckt. Stellen Sie das Licht Ihrer Tierarztpraxis nicht unter den Scheffel, kommunizieren Sie die Bilder und Aussagen Ihrer zufriedenen Kunden bewusst und aktiv!

Starten Sie jetzt: Folgen Sie den RUHMservice-Tipps zum Thema „Empfehlungsmarketing in der Tierarztpraxis“. Sie werden sehen: So gewinnen Sie einfach und beständig mehr Kunden, die von Ihnen und Ihrem Praxisteam begeistert sind. Nebenbei  steigern Sie Ihre Zufriedenheit mit Ihrer Arbeit und die Begeisterung Ihres Teams spürbar, ein Nebeneffekt, der wiederum für zufriedene Kunden sorgt. – Und jetzt wird es konkret:

Die 5 RUHMservice-Marketing-Tipps,
die Ihre Kunden zum Außendienst Ihrer Tierarztpraxis machen


1. Erfassen Sie gezielt positive Rückmeldungen und mündliche Empfehlungen 

Lob erreicht Sie über verschiedene Kanäle: Ihre Kundinnen und Kunden sind zufrieden oder sogar begeistert. Sie bereiten Ihnen und Ihrem Team eine kleine Freude. In diesem Fall sind Ihnen die zufriedenen Kunden bekannt. Ein anderes Mal erfahren Sie nur indirekt und viel später vom positiven Feedback Ihrer Kunden. Meist geschieht dies über Kunden, die zum ersten Mal in Ihre Tierarztpraxis kommen, weil Ihre Praxis in Gesprächen auf der Hundewiese, im privaten Kreis oder durch positive Bewertungen im Internet empfohlen wurde.


Bilod der Aufnahmebögen für Tierarztpraxen
Fragen Sie alle neuen Kunden unbedingt, von wem Ihre Praxis empfohlen wurde! Erfassen Sie diese Information gezielt und kennzeichnen Sie die Kunden, die Ihre Tierarztpraxis aktiv empfehlen, in Ihrer Praxissoftware. Das geschieht mit Hilfe der Neukundenformulare oder Aufnahmebögen für Neukunden. Die von RUHMservice gestalteten Formulare enthalten deshalb immer die Frage, wie neue Kunden auf die Tierarztpraxis aufmerksam geworden sind.

Tipp: Wenn Ihre Praxis empfohlen wurde, dann fragen Sie sofort nach, wer genau Sie empfohlen hat. Bedanken Sie sich bei diesem Kunden für die Empfehlung!

Neukundenformular-Ruhmservice

2. Aktivieren Sie die Feedback-Bereitschaft bei Ihren zufriedenen Kunden

Fragen kostet nichts: Deshalb fragen Sie zufriedene Kunden immer, ob sie ihre Zufriedenheit auch anderen mitteilen möchten. Das machen alle großen Firmen, denn sie wissen, wie wichtig Kundenempfehlungen für ihr Reputationsmanagement sind.

Wie können zufriedene Kunden ihre Erfahrungen mit potentiellen Kunden teilen? Es gibt verschiedene Möglichkeiten: ein netter Eintrag im Gästebuch Ihrer Praxis-Website zum Beispiel, eine positive Rezension bei Google oder auch eine Empfehlung auf der Facebook-Seite Ihrer Tierarztpraxis. Und auch die persönliche Kommunikation gehört dazu: Halterinnen und Halter von Hunden tauschen sich intensiv über ihre Erfahrungen mit ihrer Tierarztpraxis aus und teilen ihre Eindrücke besonders oft, zum Beispiel bei der täglichen Gassi-Runde.

Machen Sie es Ihren Kunden leicht, Feedback zu geben: Überreichen Sie zufriedenen Kunden zum Beispiel einen Folder zum Empfehlungsmarketing. Hier finden Kunden in verständlicher Form Informationen, warum eine Empfehlung für Ihre Praxis wichtig ist und welche Möglichkeiten es gibt, ihre Zufriedenheit zu teilen. Enthält der Folder noch einen QR-Code, dann geht dies besonders schnell und einfach.

Bedenken Sie beim Empfehlungsmarketing: Zufriedene Kunden bewerten Leistungen nicht so häufig wie unzufriedene. Deshalb müssen Sie aktiv werden: Arbeiten Sie mit professionellen Tools am Empfehlungsmarketing Ihrer Tierarztpraxis. Der Einsatz steigert die Zahl positiver Empfehlungen spürbar. Fragen Sie Ihre Kunden neutral nach einem Feedback, zum Beispiel so: „Unser Team freut sich sehr über ein Feedback zu unseren Leistungen. Hier (Folder überreichen) sind ein paar Hinweise dazu, wie dies für Sie ganz einfach geht – vielen Dank für Ihre Unterstützung!“. So steigern Sie Ihre Reputation offline und online und entwickeln gezielt das positive Image Ihrer Tierarztpraxis.

Tipps zum Marketing für Tierarztpraxen - wie man neue Kunden gewinnt


3. Bedanken Sie sich für Empfehlungen mit einer kleinen Aufmerksamkeit

Eine Empfehlung ist nicht selbstverständlich: Denn der Empfehler riskiert, dass der andere Ihre Leistung nicht zwingend so positiv wahrnimmt. Deshalb bedanken Sie sich bei zufriedenen Kunden unbedingt für ihre Empfehlung – am besten mit einem kleinen Dankeschön. Das macht begeisterte Kunden zu echten Fans Ihrer Tierarztpraxis!

Wie können Sie sich bedanken? Reagieren Sie auf JEDE Google Rezension. Kommentieren Sie nicht nur die kritischen Rezensionen, sondern bedanken Sie sich auch für jedes positive Feedback. Dies ist nicht nur höflich, sondern zeigt auch allen anderen Nutzern, dass Sie die Einträge wahrnehmen und dass Ihnen Feedback am Herzen liegt.

Ein Extratipp, wenn Ihre Tierarztpraxis mündlich weiterempfohlen wird: Um sich bei den Empfehlern zu bedanken, nutzen Sie unsere „Danke-Karte für Empfehlungen“. Legen Sie zwei  Notfallpässe für Tierhalter und zwei Visitenkarten Ihrer Praxis bei. Neue Kunden gewinnen Tierarztpraxis MarketingAlles passt perfekt in einen Briefumschlag und kann dem Kunden einfach per Post zugesendet werden. So belohnen und erfreuen Sie Kunden, die Ihre Tierarztpraxis mündlich weiterempfehlen und sich damit quasi als Außendienst Ihrer Tierarztpraxis betätigen.

Sie halten das für übertrieben? Dann stellen Sie sich Folgendes vor: Sie empfehlen einem Bekannten ein Restaurant. Nach einigen Wochen erhalten Sie von diesem Restaurant eine kleine Karte. Darin bedankt sich das Team bei Ihnen und  teilt Ihnen mit, dass bei Ihrem nächsten Besuch der Aperitif auf’s Haus geht. Na, überzeugt? Ja, so geht Kundenbegeisterung!

Empfiehlt jemand Ihre Praxis ganz besonders häufig, dann gibt es Katzenzungen aus Schokolade für Ihre Katzenkunden oder einen Schoko-Hasen in der Osterzeit. Unser Tipp: Halten Sie an der Anmeldung immer einen Vorrat dieser kleinen Belohnungen bereit und befestigen Sie daran mit farblich zu den Praxisfarben passendem Bast zwei Visitenkarten. Besser können Sie ein überschaubares Marketingbudget nicht anlegen.


4. Nutzen Sie aktiv die Begeisterung Ihrer Kunden

Oft bedanken sich Kunden eher nebenbei oder erzählen beim nächsten Besuch begeistert vom Behandlungserfolg. Fragen Sie in diesem Falle, ob Sie die Äußerungen nutzen können. Keine Sorge: In der Regel fühlen sich Kunden durch diese Frage wichtig genommen und geschmeichelt. Motivieren Sie deshalb zufriedene Kunden persönlich, das positive Feedback auf der Praxis-Website zu hinterlassen oder Ihnen eine E-Mail zu senden. Fotos mit geheilten Patienten können Sie nach Abstimmung mit den Tierhaltern auch in einen speziellen Bereich der Praxis-Website einstellen. Dadurch erhöhen Sie die Zahl der digitalen Besucher.


5. Belohnen Sie zufriedene Kunden zusätzlich

Belohnen Sie begeisterte Kunden und Multiplikatoren, machen Sie ihnen besondere Angebote. Das bedeutet nicht unbedingt zusätzliche Arbeit, denn häufig werden bestimmte Leistungen oder ein spezieller Service wie Hausbesuche oder eine erweiterte Erreichbarkeit ohnehin nur guten Kunden angeboten. Nicht alle wissen solche Extraleistung zu schätzen, da ihnen nicht immer bewusst ist, dass diese nicht jedem Kunden angeboten wird. Kommunizieren Sie deshalb diese Leistungen als speziellen kleinen Extraservice für Empfehlungskunden. Ganz wichtig: Dabei kommt es nicht auf den materiellen Wert an, im Mittelpunkt steht das spürbare Dankeschön.

 

Fazit:

Begeisterte Kunden, die Leistungen Ihrer Tierarztpraxis multiplizieren, sind eine Garantie für neue Kunden und gute Umsätze. Zufriedene und empfohlene Kunden kaufen nicht nur selbst mehr ein, sie sind auch weniger preissensibel und stecken mit ihrer Begeisterung andere an. Kunden, die Ihre Leistungen aktiv empfehlen, sind das Außendienst-Team Ihrer Tierarztpraxis.

Deshalb: Aktivieren Sie Ihr Vertriebsteam mit unseren Tipps und den RUHMservice-Tools für das Empfehlungsmarketing von Tierarztpraxen – es lohnt sich. Wichtig dabei ist: Handeln Sie heute, denn:

Wer morgen andere Ergebnisse erzielen möchte, der muss heute etwas anders machen als gestern!

 


Viel Spaß bei der Umsetzung und eine tierisch gute Zeit 😉

 

 

Raphael M. Witte und das RUHMserviceTeam


Warum Ihre Tierarztpraxis unbedingt ein professionelles Logo benötigt

Warum Ihre Tierarztpraxis unbedingt ein professionelles Logo benötigt

Logos von Konzernen und bekannten Unternehmen sind, als unternehmerische Heraldik, in unserem Alltag allgegenwärtig. Vom Joghurtbecher über Online-Händler bis zur Edelkarosse sorgen diese „Symbole“ für den prägnanten Wiedererkennungswert einer Marke. Zusätzlich schaffen sie durch den Gewöhnungseffekt Vertrauen, stiften Identität, animieren zum Kauf und erhöhen vor allem die Wertschöpfung bei Produkten und Dienstleistungen. Wir leben in einer Welt, in der es an Reizen durch Werbung, Verkehrszeichen und anderen Hinweisen ganz sicher nicht mangelt. Ein prägnantes Logo ist daher besonders wichtig, um abstrakte Dinge und besonders immaterielle Dienstleistungen wie „Tiermedizin“ schnell begreifbar zu machen und den (Marken-)Wert zu kommunizieren.

Jeder erkennt große Marken sofort über ihr Logo. Ob Mercedes, BMW, Coca Cola, Amazon oder Adidas – die Logos dieser und anderer Unternehmen sind heute zu einem großen Bestandteil unserer Alltagskultur geworden. Firmennamen, Marken und Logos bilden das Kernstück eines Kommunikationsprozesses, der Gestalt bekommen will – das sogenannte „Corporate Design“. Corporate Design (CI) steht für Unternehmens-Erscheinungsbild und ist keinesfalls nur für große Unternehmen oder Konzerne von Bedeutung.

Meine Erfahrung als Ruhmservice-Designer: Eine professionelle „Grundausstattung“, also ein individuelles Logo – umgesetzt auf Visitenkarten und Briefpapier – ist auch für eine Tierarztpraxis oder Tierklinik besonders wichtig. Bei Ruhmservice Consulting bieten wir Tierärzten die Umsetzung als Logo-Design-Paket zum Komplettpreis an. Am Ende erhält eine Tierarztpraxis dann die wichtige Grundausstattung für die Kommunikation und Verwendung ihres Praxislogos. Hinweis: Wir übertragen unseren Kunden dabei stets die Logo-Dateien – in allen gängigen Formaten – zur freien und beliebigen Nutzung. Mit jedem erstellten Logo erhält der Kunde auch immer eine schriftliche Dokumentation mit Angabe der im Logo der Praxis verwendeten Schriften und Farben. Das ist zwar besonders wichtig für die einheitliche Verwendung, in der Praxis ist eine solche Logo-Dokumentation aber alles andere als selbstverständlich!

Warum ist ein individuelles Logo gerade für Tierarztpraxen so wichtig?

Tierärztliche Leistungen gehören zu den immateriellen Dienstleitungen, als Tierarzt verkaufen Sie kein physisches Produkt wie z. B. ein iPhone, das in ein Schaufenster gestellt oder in einer Broschüre oder auf einer Website gezeigt werden kann. Ihre tierärztlichen Leistungen sind nicht greifbar und bei einigen Ihrer Leistungen, wie z. B. Kastrationen, ist der Kunde beim „Herstellungsprozess“ noch nicht einmal anwesend. Doch gerade für denjenigen, der sein Tier in tierärztliche Hände gibt, ist u.a. auch das Vertrauen in den Dienstleister ein ganz wichtiger Faktor.

Reicht das Vet-Emblem für eine Tierarztpraxis nicht auch aus?

tierarzt logo emblemKlare Antwort: Definitiv Nein! Das häufig eingesetzte berufstypische „Vet-Logo“ steht eher allgemein für den Berufsstand der Veterinärmedizin und kann z.B. bei Hinweisschildern, die die Anfahrt zur Tierarztpraxis kennzeichnen, sinnvoll verwendet werden. Für eine individuelle Markenbildung und Positionierung einer Tierarztpraxis ist es – alleine wegen der fehlenden Individualität – nicht geeignet.

Das Vet-Logo – Kennzeichen der Branche und für Hinweisschilder geeignet

Hinweisschild Tierarzt - ruhmservile.de - rechts

Was macht ein wirklich gutes Logo für eine Tierarztpraxis aus?

Ein individuelles Praxislogo ist ein wichtiges „Betriebskapital“, das Ihrem Unternehmen Tierarztpraxis visuell Identität stiftet und Sie bei Ihren bestehenden und potentiellen Kunden auf einen Blick wiedererkennbar macht. Zudem unterstreicht es die Individualität und Positionierung Ihrer Praxis. So schärfen Sie Ihr individuelles Profil und bleiben im Kopf Ihrer Kunden im besten Sinne MERK-würdig.

Setzen Sie Ihr Logo konsequent ein, so können Ihre Kunden es immer wieder lernen. So entsteht Vertrautheit und mit der Zeit auch das wichtige Vertrauen in die Marke Tierarztpraxis. „Marke macht Marge“, lautet eine Grundregel im Marketing und auch in der Tiermedizin vermittelt ein professionelles Logo den Wert tiermedizinischer Leistungen – somit ist ein gutes Praxislogo auch immer eine gute Investition.

Damit ein Logo für Tierärzte gut funktioniert, muss ein Logo mehrere Bedingungen erfüllen. Ein Praxislogo kann auf vielfältige Weise gestaltet werden. Häufig ist es aus abstrahierten Formen und Symbolen zusammengesetzt.

Ein gutes Logo wird vom Betrachter sofort wiedererkannt und mit Ihrer Tierarztpraxis verbunden.

Bei der Gestaltung muss deshalb einiges beachtet werden: Einfach kann jeder – bei der Gestaltung eines Praxislogos gilt dieser Satz definitiv nicht. Gerade die Einfachheit eines Logos für Tierarztpraxen, das Abstrahieren, stellt für den Designer die besondere Herausforderung dar. Viele Logos für Tierarztpraxen sind bereits belegt, um dennoch etwas Unverwechselbares zu entwerfen, ist Kreativität gefragt. „Irgendwie ist da immer was mit Hund, Katze und Kaninchen im Logo“, ist ein Hinweis, der beim Briefing für ein Logo immer wieder vermittelt wird. Dahinter steckt der verständliche Wunsch, etwas total individuelles erstellen zu lassen. Allerdings macht es keinen Sinn sich thematisch zu weit von logischen und vertrauten Mustern zu entfernen, denn auch bei einem Logo gilt die Devise „Don’t make me think!“. Daher antworte ich auf den Hinweis gerne: „Na ja, die Brezel ist irgendwie schon anders belegt.“

Damit der Betrachter Ihr Praxislogo sofort erkennt, darf das Logo weder zu kompliziert noch zu verwechselbar aussehen. Wenn das Logo auf einer möglichst einfachen Grundform basiert, ist es später leichter, es flexibel zu verwenden – ob auf Briefpapier, Visitenkarten, auf Ihrem Praxisschild, individuellen Medien zur Kundenkommunikation und Praxisorganisation, auf der Website und in den Sozialen Medien, wie z.B. Facebook oder als Folienbeschriftung auf den Praxisfahrzeugen.

Beispiele individueller Medien zur Kundenkommunikation und Praxisorganisation – wichtiger Bestandteil für die Markenbildung einer Tierarztpraxis:

tierarzt_medien_marketing

Das Logo einer Tierarztpraxis soll stets auch als Schwarz-Weiß-Version gut wirken. Dies ist wichtig, da Sie das Logo der Praxis sicher auch auf Fax-Formularen, Stempeln, Kurzinformationen der Praxis oder in Zeitungsanzeigen, z. B. bei Stellenausschreibungen, verwenden möchten. Zusätzlich kann ein gutes Logo ganz klein, z. B. auf einem Werbefeuerzeug oder auch recht groß auf einer Werbetafel wirken – Designer bezeichnen dies als gute Skalierbarkeit.

Was macht den Mehrwert bei der Gestaltung eines individuellen Praxislogos für Ihre Tierarztpraxis bei RUHMservice aus?

“Bei der Gestaltung profitiere ich als Designer von den wichtigen Informationen, die durch den Ruhmservice-Berater im Rahmen der Vorgespräche mit dem Praxisinhaber oder durch die umfassende Beratung selbst, erhoben werden. Gemeinsam besprechen wir die optimale Umsetzung, passend zur jeweiligen Positionierung der Tierarztpraxis.”

Bei der Neuerstellung eines Praxislogos für Tierärzte bieten wir Komplettlösungen zu festen Konditionen als Logo-Design und Logo-Design-Paket an. Daneben stellt sich bei Beratungen aber häufig heraus, dass eine Überarbeitung eines in die Jahre gekommenen Logos sehr wichtig ist. Mit überschaubaren Modifikationen lässt sich der Wiedererkennungswert erhalten und dennoch ein moderner-zeitgemäßer Eindruck umsetzen. Prüfen Sie Ihr Logo einfach kurz auf die oben genannten Anforderungen.

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns einfach per Telefon oder Mail – wir beraten Sie gerne.

Wo das Auge keinen Halt findet, gehen die Füße nicht hin! Und das wollen Sie nicht…

Andreas Mischok


Recall – Teil 2: So schnell rechnet sich das Erinnerungssystem Ihrer Tierarztpraxis

Recall – Teil 2: So schnell rechnet sich das Erinnerungssystem Ihrer Tierarztpraxis

Im ersten Teil des Beitrages zum Thema Recall der Tierarztpraxis ging es darum, warum dieser Service für Tiere, Halter und Ihre Praxis wichtig ist und was Ihre Kunden darüber denken. Im zweiten Teil erfahren Sie, ob sich die Investition in diesen Service für Sie rechnet und wie Sie damit wirklich in Erinnerung bleiben.

Der essentielle Marketing-Kurzcheck für mehr Umsatz: Wie viele Kunden erreicht Ihre Tierarztpraxis mit dem Erinnerungsservice wirklich?

Beim Erinnerungssystem ist es wichtig zu prüfen, wie konsequent Ihr Service tatsächlich ist. Wir bieten einen speziellen kostenfreien Kurzcheck für Tierarztpraxen an, die individuelle Erinnerungskarten bestellen. Damit erhalten Sie zusätzlich wertvolle Informationen, wie viele Kunden Sie mit diesem Service tatsächlich erreichen. Das Ergebnis: Fast alle Tierarztpraxen bestehen unseren Recall-Check nicht, das heißt sie erreichen ihre Zielgruppe nur sehr inkonsequent und fischen so mit einem äusserst grobmaschigen Netz. Die Folge: Tierhalter nehmen die Leistungen weniger in Anspruch. Mit allen Folgen für die Tiere und für die Umsätze Ihrer Tierarztpraxis. Das muss nicht sein: Wir geben Ihnen wertvolle Tipps, wie Sie die Lücken im Erinnerungssystem konsequent schließen und deutlich mehr Tiere, bzw. Tierhalter erreichen. So fischen Sie dann mit einem deutlich feinmaschigeren Netz und profitieren von einer höheren Umsetzungskonsequenz, gesünderen Tieren sowie mehr Umsatz und Gewinn. Sie möchten den Recall-Check für Ihre Tierarztpraxis? Kontaktieren Sie Ruhmservice kurz per E-Mail oder Telefon – wir informieren Sie gerne dazu.

Rechnet sich der Erinnerungsservice für meine Tierarztpraxis?

Leider denken Tierärzte häufig mit dem Portemonnaie Ihrer Kunden – ein fataler Fehler. Zum einen werden dadurch nicht alle wichtigen Maßnahmen für die optimale Versorgung der Tiere umgesetzt, zum anderen verlieren Sie dadurch ein erhebliches Umsatzpotential. Denn Sie sind nicht nur Tierarzt, sondern auch Unternehmer und der Wettbewerb schläft schon lange nicht mehr.

Ein Beispiel, das Sie überzeugen wird: Eine Praxis investiert 960,- Euro in insgesamt 2.000 hochwertige Erinnerungsarten für Tierarztpraxen, z.B. mit den beliebten Uli-Stein-Motiven oder Christian Vieler, jeweils passend für Hunde und Katzen. Die Karten werden mit dem eigenen Logo und den Kontaktdaten der Tierarztpraxis individualisiert. Das unterstützt die individuelle Positionierung und Markenbildung Ihrer Tierarztpraxis.

Kalkulation-Recall-Karten-1024x724

Durch den konsequenten Einsatz der Karten nach Recall-Check und die deutlich bessere Aufmerksamkeit mit einem echten Sympathievorteil konnte die Impfquote um je fünf Prozent gesteigert werden. Sie glauben spontan das wäre nicht viel? In der letzten Zeile sehen Sie welchen Effekt der Einsatz nach Abzug der Investition für die jeweils 1000 Karten hat. Alleine der Mehrumsatz durch Impfung beträgt plus 3.710,00 Euro – der größte Teil davon ist mehr Gewinn! Dabei wurden nur der Mehrumsatz durch Impfleistungen berücksichtigt, nicht die ergänzenden Behandlungen, Blutanalysen oder Produktverkäufe. Neben dem Faktor für die Gesundheit der Tiere – eine sensationelle Rendite.

Individualität und eindeutige Positionierung – so bleiben Sie in Erinnerung

In der GVP findet sich nicht ohne Grund der Hinweis: “Der Tierarzt berücksichtigt in seinem Handeln das individuelle Informationsbedürfnis des Kunden (z. B. Praxismitteilung, Recall-System, Praxisbroschüre etc.)”.

Im Ruhmservice-Shop finden Sie daher u.a. ausgewählte und lizensierte Karten, z. B. mit Cartoons von Uli Stein, Christian Vieler und Friederike Scheytt. Diese wurden speziell für das schriftliche Erinnerungssystem von Tierarztpraxen entwickelt. bei jedem Motiv sind verschiedene Textvarianten verfügbar. Mit diesen Postkarten erzielt Ihre Tierarztpraxis eine besonders hohe Aufmerksamkeit bei den Kunden und erinnert an wichtige Termine auf humorvolle und einprägsame Art. Motive und Texte ergänzen sich optimal, ausserdem ist jeder Druck ein Unikat, da die Textseite für jede Tierarztpraxis stets individuell gestaltet wird.

Muster-Ruhmservice-Karten-1024x458

Dadurch unterscheiden sich Praxen die diese Karten verwenden deutlich von den bisher eingesetzten Gratis-Karten der Industrie. Diese “Kleinigkeiten” werden von Kunden registriert und erhöhen das Wertempfinden für Ihre Leistungen. Neben den klassischen Erinnerungen zum Jahrescheck mit Impfung empfehlen wir den Einsatz von Trauerkarten. Machen Sie den Einstieg mit der neuen Trauerkarten-Box oder nutzen Sie Karten zur Erinnerung an die Dentalprophylaxe oder den Geriatriecheck.

Fazit: Wann geht in Ihrer Tierarztpraxis die Post(karte) ab?

Vets get up!

Raphael Witte


Recall – Teil 1: 
So geht in Ihrer Tierarztpraxis die Post ab

Recall – Teil 1: 
So geht in Ihrer Tierarztpraxis die Post ab

Marketing für Tierarztpraxen: Welchen Beitrag Erinnerungs-Postkarten für den Erfolg Ihrer Tierarztpraxis leisten

Immer mehr Tierarztpraxen versenden wieder Erinnerungskarten, z.B. für den bevorstehenden tierärztlichen Jahrescheck mit Impfung. Das Erinnern (Recall) zielt auf die Prävention und steht somit nicht nur für eine optimale medizinische Betreuung, sondern auch für einen guten Service Ihrer Praxis. Erfahren Sie hier, worauf es bei einem professionellen Erinnerungsservice ankommt und wie Ihre Tierarztpraxis von dieser Investition nachhaltig profitiert.

Viele Praxissoftware-Systeme bieten zunächst einmal mehrere Optionen für den Erinnerungsservice an. Neben dem Druck von Briefen oder Etiketten können auch SMS oder E-Mail Nachrichten versendet werden. Jedes Medium hat Vor- und Nachteile. E-Mail und SMS lassen sich zwar besonders günstig verschicken, sind aber in Zeiten der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) mit deutlich mehr Aufwand oder Risiken verbunden. Nach dem Motto „Wer schreibt, der bleibt“ haben gerade in Zeiten der digitalen Kommunikation Erinnerungen, die per Briefpost ins Haus kommen, ihren Vorteil. Ihr Kunde hat auch physisch etwas in den Händen und der Erinnerungswert ist deutlich höher als bei einer von zahllosen E-Mails, die nach einem Mausklick schnell wieder in Vergessenheit gerät. Fakt ist: Ein professionelles Erinnerungssystem rechnet sich für Tierarztpraxen immer!

Warum gerade Postkarten im Marketing eine echte Renaissance erleben

Recall-Karten sind eine exzellente Serviceleistung Ihrer Tierarztpraxis, die Sie erbringen können, nicht müssen. Wenn Sie diesen Service allerdings nicht bieten, machen es andere. Hunde, Katzen und andere Haustiere haben den Stellenwert eines Familienmitglieds. Daher zeichnet sich deutlich ein Trend ab: Tierbesitzer möchten in der Regel möglichst viel für die Gesundheit ihrer Lieblinge unternehmen. 

Was spricht für Postkarten für das professionelle Recall einer Tierarztpraxis? Ganz einfach: Postkarten sind sympathisch! Denn wann erhalten Sie Postkarten? Wenn Freunde oder Bekannte in Urlaub sind und Grüße per Post schicken. Das Medium ist also bereits positiv in den Köpfen Ihrer Kunden verankert. 

Sie möchten wissen, was Kunden über den Erinnerungsservice Ihres Tierarztes denken? Wir haben einige Halterforen durchsucht. Lesen Sie in den Kundenmeinungen zum Thema Erinnerungsservice durch den Tierarzt. Sie können sicher sein: Auch Ihre Kunden werden positiv auf Postkarten und Mails reagieren. Probieren Sie es aus!

Im zweiten Teil zu diesem Thema erfahren Sie, wie Sie Ihre Praxis mit individuellen Erinnerungskarten unterscheidbar machen. Vergleichen Sie bereits jetzt die Wirkung:

Muster Textseite einer individuellen Recall-Karte – mit Logo und Kontaktdaten der Praxis:

Muster Textseite einer klassischen Standart-Karte :

:

Eine Postkarte muss nicht erst geöffnet werden und landet dann in einem Papierstapel. Verwenden Sie ein ansprechendes Motiv, so werden die Karten meist länger aufbewahrt oder landen an einer Pinnwand. Auch die Kosten sind überschaubar: Postkarten können für 60 Cent versendet werden, Kosten für Kuverts und das höhere Briefporto entfallen.

Muster Textseite einer klassischen Standart-Karte:

Muster Textseite einer individuellen Recall-Karte:

Vorsorgeuntersuchungen sind der Schlüssel zu einem langen Tierleben!

Dass medizinisch immer mehr machbar ist und in der Praxis auch tatsächlich gemacht wird, zeigt sich unter anderem daran, dass Haustiere wie Menschen immer älter werden. Sie haben heute eine deutlich höhere Lebenserwartung als noch vor wenigen Jahrzehnten. Die Umsetzung von Vorsorgemaßnahmen wird für Ihre professionelle Tierarztpraxis immer wichtiger, denn Ihre Kunden wollen, dass die Lieblinge optimal versorgt werden.

Bei den von Ruhmservice Consulting durchgeführten Praxisanalysen zeigt sich allerdings, dass sehr häufig bei Weitem nicht alle medizinisch notwendigen und sinnvollen Vorsorgemaßnahmen durchgeführt werden. Leistungen zur Dentalprophylaxe, Entwurmungen, Geriatriechecks oder sogar wichtige Impfungen werden nicht umgesetzt.

Fazit:

Es ist die Aufgabe eines Tierarztes, nicht nur kranke Tiere zu heilen, sondern auch prophylaktisch dafür zu sorgen, dass Tiere nicht erkranken. Was können Sie als Tierärztin oder Tierarzt also unternehmen, um diesem Anspruch gerecht zu werden? Informieren Sie Ihre Kunden, welche Vorsorgemaßnahmen möglich und je nach Lebensphase und Lebensumständen des Tieres sinnvoll sind. Nur so können Ihre Kunden entscheiden, welche Leistungen sie in Anspruch nehmen wollen. 

Der zweite, sehr wichtige Schlüssel: Erinnern Sie Ihre Kunden an wichtige Termine, denn viele Termine werden schlicht und einfach vergessen. Das macht einen möglichst konsequenten Erinnerungsservice besonders wichtig!

Im zweiten Teil des Beirags zum Thema Recall in der Tierarztpraxis erfahren Sie worauf es zusätzlich ankommt und wie Sie bei Ihren Kunden wirklich in Erinnerung bleiben.

Vets get up!

Raphael Witte


„Vets-Management“ – Start des neuen Video-Formats zum Praxismanagement und Marketing für Tierärzte

„Vets-Management“ – Start des neuen Video-Formats zum Praxismanagement und Marketing für Tierärzte

Neues Video-Format zum Praxismanagement & Marketing für Tierärzte

Kompetenzen im Praxismanagement und Marketing sind – für selbständige und angestellte Tierärzte – essentiell. Sie werden für den Erfolg als Tierarzt sogar immer wichtiger. Heute startet zu diesen wichtigen Themen das neue Video-Format „VETS-MANAGEMENT“!

Raphael Witte ist spezialisiert auf die Themen Praxismanagement und Praxismarketing für Tierärzte. Das Thema Kommunikation liegt ihm besonders am Herzen. Zusammen mit dem Ruhmservice-Team macht er seit über 12 Jahren Tierärzte – und Ihre Praxisteams – erfolgreich. Als  „Raphael Witte – der Vet-Consultant“ teilt er sein Wissen als Praxisberater und setzt mit dem neuen Video-Format „Vets-Management“ Impulse zur Entwicklung der Tierarztpraxis oder Tierklinik.

Die Idee des Formats „Vets-Management“ ist es, Tierärzten wertvolle Impulse zur Optimierung wichtiger interner Prozesse zu liefern. Die Inhalte werden exklusiv auf dem Online-Portal für Tierärzte „vets-online.de“ veröffentlicht. So ist sichergestellt, dass die Inhalte wirklich die definierte Zielgruppe erreichen. Zu jeder Folge „Vets-Management“ gibt es zusätzlich ein Handout zum Download.

Dies ist wichtig, denn bei der Umsetzung der empfohlenen Maßnahmen ist meist das gesamte Team der Tierarztpraxis gefragt. So können die wichtigen – und die Videos ergänzenden Informationen – ausgedruckt und (z.B. im Rahmen des nächsten Teammeetings) mit dem Praxisteam geteilt werden.

Kennen Sie das Geheimnis erfolgreicher Tierarztpraxen? Der Ausschnitt aus der ersten Folge (000 – Teaser) „Vets-Management“ bringt es auf den Punkt:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Raphael Witte zum Start und der Idee hinter „Vets-Management“:

Das Format „Vets-Management“ liefert Praxisinhabern sowie angestellten Tierärzten und Tiermedizinischen Fachangestellten, also dem gesamten Praxisteam, wertvolle Impulse zur Entwicklung der Tierarztpraxis oder Tierklinik. Details in der Kommunikation oder bei internen Prozessen haben einen erheblichen Einfluß auf den Erfolg einer Praxis und natürlich auch auf die Zufriedenheit im Beruf. Beides liegt mir sehr am Herzen! Die Inhalte sind so aufgebaut, dass Teams mit den gelieferten Impulsen und etwas Eigeninitiative richtig viel erreichen können.

Die „Produktion“ einer Folge – von der Idee, über die Umsetzung, bis zur Fertigstellung – ist schon recht zeitaufwendig. Ein Feedback zu den Inhalten ist, gerade in der Anfangsphase eines solchen Projekts, besonders wichtig. Die Inhalte sollen schließlich relevant für die Nutzer sein. Daher freue ich mich über jedes Feedback. Geplant war zunächst eine Folge pro Monat. Sofern die Ressourcen es irgendwie erlauben, möchte ich die Frequenz gerne auf 14-tägig steigern.

Hinweis: Alle „Vets-Management“ Video-Beiträge sowie die ergänzenden Handouts sind vollständig kostenfrei verfügbar und werden ausschließlich auf der Plattform „Vets-Online“ veröffentlicht. Als registrierter Nutzer finden Sie alle Folgen unter: Fachbeiträge > Videos > Vets-Management“ [hier klicken]

 

Ich wünsche Ihnen eine stets erfolgreiche Zeit und viel Freude bei der Arbeit

Raphael Witte



Page 1 of 212